Grüne Woche 2025: Plastikkühe und Blumenparadies unter dem Funkturm!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Erleben Sie die Grüne Woche 2025 in Berlin: Infos zu Terminen, Tickets und Highlights der internationalen Agrar- und Ernährungsmesse.

Erleben Sie die Grüne Woche 2025 in Berlin: Infos zu Terminen, Tickets und Highlights der internationalen Agrar- und Ernährungsmesse.
Erleben Sie die Grüne Woche 2025 in Berlin: Infos zu Terminen, Tickets und Highlights der internationalen Agrar- und Ernährungsmesse.

Grüne Woche 2025: Plastikkühe und Blumenparadies unter dem Funkturm!

Am Freitag, dem 17. Januar 2025, startet die Internationale Grüne Woche in Berlin bereits zum 89. Mal. Diese bedeutende Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau findet in den Messehallen unter dem Funkturm statt. Unter dem Motto „Blütenkiez Berlin“ wird eine Vielzahl an Attraktionen geboten, darunter eine Blumenhalle mit einem idyllischen Bachlauf. Allerdings müssen die Besucher in diesem Jahr auf lebendige Kühe verzichten, da aufgrund der Maul- und Klauenseuche lediglich Plastik-Kühe ausgestellt werden, während das Hauptaugenmerk auf Tierwohl und gesunder Ernährung liegt. BZ-Berlin berichtet, dass die Messe ein Herzstück für die Agrarbranche und ein wichtiger Treffpunkt für Fachleute ist.

Zu den Highlights der Grünen Woche gehört das „Global Forum for Food and Agriculture“ (GFFA), bei dem rund 70 Agrarminister aus aller Welt erwartet werden, um zentrale Fragen zur Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft zu diskutieren. Besucher können während der zehn Veranstaltungstage Produkte und Innovationen von Ausstellern aus verschiedenen Ländern entdecken. Jährlich zieht die Grüne Woche etwa 300.000 Menschen an.

Attraktionen und Programmpunkte

Besonders beliebt bei den Besuchern ist die Blumenhalle, die in diesem Jahr auf über 3000 Quadratmetern mit Tausenden von Frühblühern und Pflanzen ein modernes Hauptstadt-Feeling vermittelt. In Halle 2.2a kommen Fans von Street-Art auf ihre Kosten – hier gibt es bunte Blumen-Kunstwerke, Mitmachaktionen wie die „Blütenbeats“-Disco, und die Möglichkeit, florale Kunstwerke im Späti „Kiez-Perle“ zu betrachten. Im Blumenpavillon können Pflanzen und Gartenbedarf auch direkt erworben werden.

Die Tierhalle 25 bietet den Gästen Einsichten in verschiedene Haltungsformen für Nutztiere. Dort stehen die Plastik-Kühe, die den Platzbedarf verdeutlichen, sowie über 150 Pferde, die in einem täglich dreimal stattfindenden Tierschauprogramm präsentiert werden. Auch die Halle 26 hat einiges zu bieten: Hunde, Katzen und Terrarienbewohner sind hier zu erleben, während auf der Aktionsfläche verschiedene Hunderassen vorgestellt werden.

Öffnungszeiten und Tickets

Die Grüne Woche hat vom 17. bis 26. Januar 2025 täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, am Freitag, dem 24. Januar, sogar bis 20 Uhr. Tickets sind online im digitalen Ticketshop erhältlich, wo sie direkt aufs Handy geladen oder ausgedruckt werden können. Vor Ort können jedoch nur Kartenzahlungen akzeptiert werden – Barzahlung ist nicht möglich. Moz.de listet folgende Ticketpreise auf:

Ticketart Preis
Tageskarte (Montag bis Samstag) 16 Euro (ermäßigt 11 Euro)
Sonntagsticket 14 Euro (ermäßigt 7 Euro)
Happy Hour Ticket (Montag bis Freitag ab 14 Uhr) 11 Euro
Dauerkarte 42 Euro
Familienkarte (max. 2 Erwachsene und 3 Kinder bis 14 Jahre) 35 Euro
Gruppenticket (ab 20 Personen) 14 Euro pro Person
Schülergruppen (Montag bis Freitag) 4 Euro pro Person
Kinder unter 6 Jahren freier Eintritt

Im Hinblick auf die Anreise empfiehlt sich die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, da Parkplätze generell knapp sind. Ein kostenloser Shuttleservice wird vom Olympiastadion angeboten, um die Besucher bis zum Messeeingang Süd zu transportieren. Auch die Brandenburg-Halle in Halle 21a wird erneut ein Anziehungspunkt sein, wo traditionelle und innovative Produkte aus Brandenburg präsentiert werden, darunter die berühmte Spreewaldgurke und Beelitzer Spargel.

Insgesamt verspricht die Grüne Woche 2025 ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Informationen, Attraktionen und Gelegenheiten zum Kauf regionaler Produkte. Die Veranstaltung bietet somit eine Plattform für Besucher, die sich für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau interessieren.