Gutenberg Academy eröffnet: Zukunft der Forschung in Mainz gesichert!

Gutenberg Academy eröffnet: Zukunft der Forschung in Mainz gesichert!
Am 28. April 2025 wurde die Gutenberg Academy (GA) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feierlich eröffnet. Die Academy wurde gegründet, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen zu unterstützen. Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der JGU, Prof. Dr. Stefan Müller-Stach, unterstrich während der Eröffnungsfeier die Bedeutung dieser Einrichtung für die Förderung von Nachwuchsforschenden.
Die Gutenberg Academy richtet sich gezielt an Promovierende, Postdocs, Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter sowie W1-Professorinnen und -Professoren. Die Academy bietet diverse Angebote, darunter Informationen, Beratung, Vernetzungsmöglichkeiten und finanzielle Unterstützung, um die Entwicklung der Wissenschaftler in dieser entscheidenden Phase zu fördern.
Vielfältige Veranstaltungen zur Eröffnung
Die Eröffnungsfeier umfasste insgesamt drei zentrale Veranstaltungen. Dazu gehört eine Informationsmesse, die sich an Wissenschaftler in frühen Karrierephasen richtet, sowie eine Aufnahmefeier für die neuen Mitglieder des Gutenberg Academy Fellows Program. Diese Initiative zielt speziell darauf ab, herausragende Doktorandinnen und Doktoranden sowie Künstlerinnen und Künstler zu fördern. Eine Podiumsdiskussion bot daneben Raum für informellen Austausch.
An der Podiumsdiskussion nahmen prominente Gäste teil. Dazu gehörten Prof. Dr. Frank Ziegele von der Hochschule Osnabrück, Dr. Christopher Degelmann von der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Mirjam Müller, Personalentwicklerin für Postdocs an der Universität Konstanz. Die Diskussion drehte sich um zentrale Aspekte der Wissenschaftspolitik und die Herausforderungen, mit denen Nachwuchswissenschaftler konfrontiert sind.
Integration bestehender Förderstrukturen
Ein wesentliches Ziel der Gutenberg Academy ist die Integration bestehender Förderstrukturen. Dazu zählen die Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences, das Network NatLife für Natur- und Lebenswissenschaften sowie das Gutenberg Academy Fellows Program. Diese Konzepte sollen eine umfassende Unterstützung für den wissenschaftlichen Nachwuchs bieten und werden durch die Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.
In Deutschland ist die Zusammenarbeit zwischen Forschungsorganisationen, Universitäten und der Industrie ein zentraler Aspekt, der beitragen soll, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ein hervorragendes Promotionszeugnis ist dabei eine wesentliche Voraussetzung für Positionen an Hochschulen, Forschungsinstituten oder in der Industrie. Das Engagement und die Motivation der Nachwuchsforschenden spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, um den Anschluss an zukünftige Arbeitgeber nicht zu verlieren, was von DAAD unterstützt wird.
Die Gutenberg Academy wird somit nicht nur als Hilfe für die individuelle Karriereplanung der Nachwuchswissenschaftler gesehen, sondern auch als wichtiger Bestandteil der deutschen Forschungslandschaft zur Stärkung der wissenschaftlichen Exzellenz und Innovationskraft.