Literaturikone Insa Wilke erhält Ehrendoktorwürde in Hannover!

Insa Wilke wird am 16. Mai 2025 zur Ehrendoktorin der LUH ernannt, gewürdigt für ihren bedeutenden Beitrag zur Literaturkritik.

Insa Wilke wird am 16. Mai 2025 zur Ehrendoktorin der LUH ernannt, gewürdigt für ihren bedeutenden Beitrag zur Literaturkritik.
Insa Wilke wird am 16. Mai 2025 zur Ehrendoktorin der LUH ernannt, gewürdigt für ihren bedeutenden Beitrag zur Literaturkritik.

Literaturikone Insa Wilke erhält Ehrendoktorwürde in Hannover!

Insa Wilke, 46 Jahre alt, wurde am 16. Mai 2025 mit der Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover (LUH) ausgezeichnet. Diese Ehrerbietung zollt ihr nicht nur Anerkennung für ihren herausragenden Beitrag zur Literaturvermittlung, sondern auch für ihren reflektierten und klaren Zugang zur Literatur und Literaturkritik, der in der Branche geschätzt wird. Die Universität Hannover berichtet, dass die offizielle Verleihung im Leibnizhaus stattfand, wo Wilke auch eine Podiumsdiskussion zum Thema „Politisch arbeiten in den Wissenschaften?“ mit Professoren der LUH moderierte.

Wilke wurde 1978 in Bremerhaven geboren und hat an renommierten Universitäten wie Göttingen, Rom und Berlin Germanistik und Geschichte studiert. Im Jahr 2009 promovierte sie mit der Dissertation „Ist das ein Leben. Der Dichter Thomas Brasch“. Ihr beruflicher Werdegang umfasst verschiedene bedeutende Rollen in der Literaturwelt. So war sie von 2010 bis 2012 Programmleiterin des Literaturhauses Köln und übernahm 2016 die Programmleitung des Mannheimer Literaturfestes „lesen.hören“.

Vielfältige Expertise in der Literaturkritik

Als Literaturkritikerin hat Wilke für die Süddeutsche Zeitung, sowie im Rundfunk und Fernsehen gearbeitet. Ihre Expertise führte sie zu verschiedenen Jurysen, u.a. war sie von 2018 bis 2023 Vorsitzende der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises und von 2022 bis 2024 Vorsitzende der Jury für den Preis der Leipziger Buchmesse. 2014 wurde ihr zudem der Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik verliehen.

Ihre neueste Plattform, die Literatursendung cafelit.de, ging im März 2024 online und zeigt Wilkes Engagement für die zeitgenössische Literatur. Ihre Ambitionen für die Zukunft sind geprägt von dem Wunsch, insbesondere Studierende an der Leibniz Universität Hannover in ihrer Auseinandersetzung mit der Gegenwartsliteratur und der Literaturkritik zu unterstützen.

Ein Engagement für die Literaturvermittlung

Insa Wilke wird für ihren bemerkenswerten Einfluss auf die Literaturvermittlung und Literaturkritik gewürdigt. Sie plant, ihre Ideen und Konzepte für Kooperationsprojekte mit Studierenden an der LUH weiterzuverfolgen, um die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Ihr Beitrag zur literarischen Diskussion und ihre Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln, machen sie zu einer Schlüsselperson in der deutschen Literaturszene.Das Wissen hebt hervor, dass Wilkes Engagement nicht nur für die Wissenschaft von Bedeutung ist, sondern auch für die allgemeine Öffentlichkeit, die sie für die Literatur begeistert.