Skandalspiel wendet sich: Bochum gewinnt nach Feuerzeug-Eklat 2:0!

Skandalspiel wendet sich: Bochum gewinnt nach Feuerzeug-Eklat 2:0!
Das DFB-Sportgericht hat entschieden, dass das umstrittene Heimspiel des 1. FC Union Berlin gegen den VfL Bochum in der Fußball-Bundesliga, das im Dezember stattfand, mit 2:0 für die Gäste gewertet wird. Damit gab das Gericht dem Einspruch der Bochumer gegen die ursprüngliche Spielwertung statt, die mit 1:1 endete. Diese Entscheidung wurde am Donnerstag in Frankfurt verkündet, wie rbb24 berichtet.
Der Vorfall, der zu diesem Urteil führte, ereignete sich kurz vor dem Schlusspfiff des Spiels, als Bochums Torhüter Patrick Drewes von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde. Dieser Angriff sorgte für eine 30-minütige Unterbrechung, in der das Spiel abgepfiffen zu werden drohte. Letztlich trafen beide Teams jedoch eine Vereinbarung, die Partie fortzusetzen, allerdings ohne Drewes, der vorzeitig ausgewechselt werden musste. Bochum beendete das Spiel mit nur neun Spielern, nachdem Koji Miyoshi in der ersten Halbzeit die Rote Karte gesehen hatte.
Folgen des Eklats
Die Entscheidung des DFB-Sportgerichts bringt nun nicht nur eine neue Wertung, sondern bedeutet auch, dass Union Berlin gegen dieses Urteil Berufung einlegen kann. Zudem steht Union Berlin vor einem weiteren Verfahren, in dem sie sich wegen des Verhaltens des Zuschauers verantworten muss. Laut den vorhandenen Informationen könnte dies in einer Geldstrafe münden oder im schlimmsten Fall sogar zu einer Blocksperre oder einem Geisterspiel führen, obwohl solche Kollektivstrafen seit 2017 nicht mehr verhängt wurden.
Laut t-online war der Spielstand zum Zeitpunkt des Zwischenfalls 1:1. Drewes wurde infolge des Vorfalls ins Krankenhaus gebracht und konnte mehrere Tage nicht am Training teilnehmen. Während der Diskussionen um den Vorfall wurde ihm von einigen Fans und sogar einem ehemaligen Schiedsrichter vorgeworfen, er würde Schauspielerei betreiben. Bochums Geschäftsführer Ilja Kaenzig betonte, dass es sich hierbei nicht um die allgemeine Meinung seines Vereins handle. Trainer Dieter Hecking äußerte sich ebenfalls besorgt über die öffentliche Wahrnehmung von Drewes.
Tabellenkonsequenzen
Trotz des neuen Urteils bleibt der VfL Bochum weiterhin auf dem letzten Tabellenplatz der Bundesliga, während Union Berlin auf dem zwölften Platz bleibt. Der einzige positive Aspekt für Bochum ist, dass der Rückstand auf den Relegationsplatz nun auf zwei Punkte verkürzt wurde. Für Union Berlin wird die Situation jedoch angespannter, da sich ihr Abstand zu den Abstiegsrängen auf sechs Punkte reduziert hat.
Der Vorfall hat nicht nur für Aufsehen in der Liga gesorgt, sondern auch zu einem weiteren Nachdenken über die Sicherheit im Fußball geführt. Die Fans beider Teams beobachten die weiteren Entwicklungen mit Spannung.