Tag der Erde 2025: GreenSports-Projekt kickt nachhaltigen Hochschulsport!

Tag der Erde 2025: GreenSports-Projekt kickt nachhaltigen Hochschulsport!
Am 25. April 2025, dem internationalen Tag der Erde, startet an der Universität Kassel das Nachhaltigkeitsprojekt GreenSports. Diese Initiative zielt darauf ab, ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit im Hochschulsport zu fördern. Der Kick-off findet am Sonntag, den 27. April 2025, von 11:00 bis 18:00 Uhr an der Wiener Straße in Kassel statt, wo Interessierte interaktive Informationen und erste Challenges am Stand des Hochschulsports erhalten können. Teilnehmende werden anhand ihrer Vorkenntnisse abgeholt, um das Ziel zu erreichen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für umweltbewusstes Handeln im Sport zu entwickeln.
Die Aktionen sind an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen orientiert und sollen das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken im Sport stärken. Diese Initiative ist Teil eines breiteren Trends, der das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus sportlicher Großereignisse rückt.
Nachhaltigkeit im Hochschulsport und überregionalen Veranstaltungen
Ein bedeutendes Beispiel für nachhaltige Sportgroßveranstaltungen sind die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games. Vom 16. bis 27. Juli 2025 werden diese Spiele in sechs Städten, einschließlich Berlin, stattfinden. Die Veranstalter betonen die Bedeutung von Nachhaltigkeit und langfristiger Wirkung, und eine Presseveranstaltung im Tieranatomischen Theater der Humboldt-Universität zu Berlin unterstrich den Fokus auf soziale Nachhaltigkeit. Staatssekretärin Juliane Seifert hob hervor, dass Deutschland in der Lage ist, nachhaltige Sportgroßveranstaltungen auszurichten, wobei bestehende oder temporäre Sportstätten genutzt werden, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Rund 2.000 Athlet:innen werden in Disziplinen wie Schwimmen, Wasserspringen und Volleyball antreten. Christian Hochgrebe, Staatssekretär für Inneres des Landes Berlin, wies auf die optimalen Voraussetzungen der Sportmetropole hin. Erfahrungen aus früheren Großveranstaltungen wie der UEFA EURO 2024 und den Special Olympics World Games 2023 werden dabei herangezogen, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeitsförderung
Darüber hinaus gab es zahlreiche Veranstaltungen, die sich mit der Thematik der Nachhaltigkeit im Sport befassen. Im Rahmen der Kampagne „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“ fanden zwei Konferenzen über Nachhaltigkeit im Sport statt. Diese Events, zusammen mit der N-Lounge und der RENN.west ARENA, fungieren als Plattformen, um zentrale Handlungsfelder zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Dies zeigt, dass der Dialog über Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen des Sports und darüber hinaus aktiv geführt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Initiative an der Universität Kassel als auch die bevorstehenden World University Games in der Rhine-Ruhr-Region starke Signale für die Förderung von Nachhaltigkeit im Sport setzen. Ein Umdenken in der Sportkultur ist erforderlich, um umweltbewusste Praktiken zu verankern und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Für weiterführende Informationen zu den Initiativen in der Region können Interessierte die Nachberichte und Impulse auf RENN.netzwerk einsehen, während die Details zu den World University Games auf der Seite von Rhine-Ruhr 2025 verfügbar sind. Zusätzlich bietet die Universität Kassel umfassende Informationen zu ihrem Nachhaltigkeitsprojekt im Hochschulsport.