Diskussionsrunde zur Bundestagswahl: AfD dominiert Brandenburg!

Diskussionsrunde zur Bundestagswahl: AfD dominiert Brandenburg!
Am 22. April 2025 kündigt das Viadrina Institut für Europastudien (IFES) eine Diskussionsrunde zur Bundestagswahl an, die am Dienstag, den 29. April, um 18.15 Uhr im Senatssaal, Raum 109 im Viadrina-Hauptgebäude stattfinden wird. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Ursachen und Folgen des starken Abschneidens der AfD, insbesondere in Brandenburg. Diese Diskussionsrunde wird von verschiedenen Experten geleitet, unter anderem von Gideon Botsch, Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am MMZ, und Tom Leistner, Projektleiter bei der Initiative „Wir sind der Osten“. Auch Theresa Gessler, Juniorprofessorin für Vergleichende Politikwissenschaft an der Europa-Universität Viadrina, sowie Sascha Münnich, Professor für Soziologie der Wirtschaft, werden teilnehmen. Moderiert wird die Veranstaltung von Susann Worschech, einer Sozialwissenschaftlerin der Europa-Universität Viadrina. Die Veranstaltung ist öffentlich und eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wie europa-uni.de berichtet.
Die Bundestagswahl 2025 hat in Brandenburg bemerkenswerte Ergebnisse hervorgebracht. Die AfD wird mit 32,5 Prozent der Zweitstimmen zur stärksten Kraft im Bundesland und gewinnt neun der zehn Wahlkreise. In einer umfassenden Analyse der Wahl zeigt sich, dass die CDU mit 18,1 Prozent und die SPD mit 14,8 Prozent weit hinter der AfD zurückbleiben. Die Linke und BSW liegen bei 10,7 Prozent, nur 36 Stimmen voneinander entfernt, während die Grünen 6,6 Prozent und die FDP 3,25 Prozent erzielen. Freie Wähler kommen auf 1,5 Prozent der Stimmen. Im Wahlkreis 58 Oberhavel – Havelland II erzielte der AfD-Kandidat Andreas Galau mit 30,84 Prozent das niedrigste Ergebnis unter den Wahlkreis-Siegern. Olaf Scholz von der SPD konnte hingegen im Wahlkreis 61 Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming gewinnen. Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021, bei der die SPD alle zehn Wahlkreise in Brandenburg gewonnen hatte, ist dies eine signifikante Veränderung. Brandenburg entsendet nun 21 Abgeordnete in den neuen Bundestag, wie rbb24.de berichtet.
Zusammenhang der Wahlergebnisse
Die Ergebnisse der Bundestagswahl geraten besonders in den Fokus, da sie die Auswirkungen des neuen Wahlrechts verdeutlichen. Dieses beeinflusst, welche Kandidaten in den Bundestag einziehen, wobei Wahlkreis-Gewinner eine ausreichende Anzahl an Sitzen basierend auf dem Zweitstimmen-Ergebnis benötigen. Ein Beispiel verdeutlicht dies: Eine Partei könnte mit 20 Prozent der Stimmen 126 Sitze erreichen, aber bei 130 gewonnenen Wahlkreisen könnten die vier mit den schlechtesten Ergebnissen nicht einziehen. Die interaktive Karten und Tabellen, die die Ergebnisse einer eingehenden Analyse der Wahlkreise bieten, zeigen, wie die Zweitstimmen in Brandenburg verteilt sind. Diese umfassenden Informationen sind auf der Plattform von zdf.de verfügbar.