Bibliothek in Hemelingen: Ein Ort der Ruhe und Leseförderung für alle!

Bibliothek in Hemelingen: Ein Ort der Ruhe und Leseförderung für alle!
In Hemelingen gibt es einen besonderen Ort, der nicht nur Ruhe, sondern auch Bildung und Gemeinschaft bietet: Die Schulbibliothek der Wilhelm-Olbers-Oberschule. Geleitet von Jan Martin Fiegenheim und seinem engagierten Team seit mittlerweile 15 Jahren, hat sich die Bibliothek als wichtiger Treffpunkt für Schüler:innen etabliert. Hier verwalten die Bibliothekar:innen nicht nur Schulbücher, sondern auch iPads und Schülerausweise und integrieren sich damit direkt in den Schulalltag.
Besonders zu den Mittagszeiten ist die Bibliothek gut besucht. Vor allem die Jahrgänge fünf bis sieben machen regen Gebrauch von den Angeboten. Das Beste daran? Die Nutzung ist für alle aus dem Stadtteil Hemelingen kostenlos. Auch Erwachsene und Kinder können sich hier Bücher ausleihen, müssen allerdings für verlorene Medien aufkommen.
Gemeinsam für die Lese- und Medienförderung
Die Bibliothek geht aktiv auf umliegende Kitas und Grundschulen zu, um Kooperationen zu fördern. Diese Zusammenarbeit ist nicht nur eine Win-Win-Situation, sondern auch ein wichtiger Schritt zur frühzeitigen Medienbildung. Laut dem Netzwerk Bibliothek wird hier nicht nur die Lesebegeisterung der Kinder angeregt, sondern die Erzieher:innen können von der Expertise der Bibliotheksmitarbeitenden profitieren. So entstehen gemeinsame Projekte, die kreative Mediennutzung ins Zentrum stellen, zum Beispiel digitale Vorleseangebote und spannende Workshops.
Zudem werden spezielle Veranstaltungen wie Vorlesestunden und Bilderbuchkinos angeboten, die besonders für die jüngsten Leser gedacht sind. Durch gezielte Leseförderung wird hier der Grundstein für das spätere Leseverhalten gelegt, womit die Bibliothek einen essenziellen Beitrag zur Sprachförderung leistet.
Ein breites Spektrum für alle Altersgruppen
Die Bibliothek bietet eine beeindruckende Auswahl an über 5000 Medien, die stetig wächst. Fiegenheim betont die Vielfalt und Dynamik seiner Arbeit, die von neuen Anfragen und kreativen Herausforderungen geprägt ist. Die finanzielle Unterstützung von jährlich 1000 Euro durch den Senat sowie zusätzliche Mittel vom Schulverein ermöglichen es, das Angebot kontinuierlich zu erweitern und anzupassen.
Die Kooperationen zwischen Bibliotheken und Schulen sind nicht nur für die Kinder von Bedeutung, sondern fördern auch die Medienkompetenz aller Beteiligten. Dabei setzen Bibliotheken auf verschiedene Ansätze wie die Einführung von Plattformen zur Lesemotivation wie Antolin oder Lepion. Diese ermöglichen es Schüler:innen, ihre Leseleistungen nachzuvollziehen und aktiv an der Gestaltung ihres Leseverhaltens mitzuwirken.
Ein Herzstück dieser Bildungslnitiativen ist die Leseförderung, die durch systematische und aufeinander aufbauende Maßnahmen für mehrere Jahrgänge unterstützt wird. Dadurch wird nicht nur der Zugang zu Literatur und Medien gefördert, sondern auch die Verankerung von Bibliotheken im Schulalltag gestärkt.
Insgesamt ist die Schulbibliothek der Wilhelm-Olbers-Oberschule in Hemelingen ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Bildung, Gemeinschaft und Leseförderung Hand in Hand gehen können. Und vielleicht kommt ja auch Ihnen die Lust auf einen Abstecher in diese Oase der Literatur?
Weitere Informationen finden Sie bei Spot Bremen, beim Netzwerk Bibliothek und auf der Seite des Schulministeriums NRW.