Cranger Kirmes: Crangepässe für 2025 – Jetzt schnell bewerben!

Cranger Kirmes: Crangepässe für 2025 – Jetzt schnell bewerben!
Die Cranger Kirmes, das größte Volksfest in Nordrhein-Westfalen, steht in den Startlöchern und beginnt in wenigen Wochen. Die Vorfreude ist spürbar, denn vom 13. Mai bis zum 20. Mai können sich Kirmesfans um die begehrten Crangepässe bewerben. Die Vergabe für diese Pässe startet am Dienstag, dem 13. Mai, um 12 Uhr und dauert eine Woche. Im letzten Jahr nahmen über 4.300 Interessierte an der Vergabe teil, wobei mehr als 16.000 Pässe angefragt wurden. Ein Zufallsgenerator entscheidet über die Vergabe von bis zu fünf Schlemmerpässen und zehn Fahrpässen. Die Benachrichtigung der ausgewählten Teilnehmer erfolgt am 22. Mai. Danach können die Pässe Anfang Juni im Ticketshop des Stadtmarketings Herne erworben werden. Wichtig: Zu diesem Kauf sind der Personalausweis und die Gewinnbenachrichtigung erforderlich, der Versand der Pässe ist nicht möglich.
Eine wesentliche Neuerung betrifft den Wert der Crangepässe, welcher von einem Euro auf fünf Euro angehoben wurde. Diese Anpassung wurde aus zwei Gründen vorgenommen: Zum einen zur Anpassung an die Inflation und zum anderen, um die Abwicklung zu vereinfachen. Insbesondere in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten sorgt die Erhöhung der Preise für Diskussionen unter den Besuchern.
Tradition und Kultur der Volksfeste
Volksfestkultur in Deutschland hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die etwa 9.750 Volksfeste, die jährlich von 189 Millionen Menschen besucht werden, sind ein integraler Bestandteil der deutschen Kultur. Dabei werden sie regional unterschiedlich bezeichnet, zum Beispiel Kirmes, Kirchweih oder Rummel. Jedes Bundesland hat mindestens ein großes Volksfest, das regelmäßig über eine Woche dauert, wie beispielsweise das Oktoberfest in München, das als bekanntestes Volksfest gilt und 1810 begann.
Die Wurzeln vieler Volksfeste sind oft sakral oder weltlich, und viele Feste sind seit dem Mittelalter dokumentiert. Die Entwicklung der Volksfeste wurde stark durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert geprägt, die auch den Bau von Fahrgeschäften und Attraktionen vorantrieb. Schausteller, häufig Familienbetriebe, spielen eine zentrale Rolle in der Volksfestkultur und setzen zunehmend auf nachhaltige Praktiken. Auch die Herausforderungen von Epidemien und Kriegen konnten die Traditionen dieser Feste nicht dauerhaft mindern.
Ein Antrag zur Aufnahme der Volksfestkultur in die Liste des Immateriellen Kulturgutes wurde 2022 abgelehnt, jedoch soll im Jahr 2023 ein neuer Versuch unternommen werden. Diese kulturelle Vielfalt und die Bemühungen um den Erhalt der Traditionen zeigen, wie wichtig die Volksfeste für die gesellschaftliche Identität in Deutschland sind.
Die Cranger Kirmes wird somit nicht nur ein Ort der Spaß und Unterhaltung sein, sondern auch ein Spiegelbild der vielfältigen und reichen Volksfestkultur, die tief in der Geschichte verwurzelt ist und immer wieder neue Facetten zeigt.
Für weitere Details zur Cranger Kirmes und den Crangepässen besuchen Sie bitte derwesten.de oder für Informationen zur Volksfestkultur in Deutschland klicken Sie auf kulturgut-volksfest.de.