Dorfschänke Alt-Merzbach erhält 450.000 Euro für kulturelle Vielfalt!

Die Dorfschänke „Alt-Merzbach“ in NRW erhält 450.000 Euro Förderung als „Dritter Ort“ für kulturelle Begegnungen und Gemeinschaft.

Die Dorfschänke „Alt-Merzbach“ in NRW erhält 450.000 Euro Förderung als „Dritter Ort“ für kulturelle Begegnungen und Gemeinschaft.
Die Dorfschänke „Alt-Merzbach“ in NRW erhält 450.000 Euro Förderung als „Dritter Ort“ für kulturelle Begegnungen und Gemeinschaft.

Dorfschänke Alt-Merzbach erhält 450.000 Euro für kulturelle Vielfalt!

Die Dorfschänke „Alt-Merzbach“ im Ort Merzbach, der sich in der Voreifel befindet und über 1200 Einwohner zählt, hat Grund zur Freude: Sie wurde mit einer Förderung von knapp einer halben Million Euro ausgezeichnet. Diese Unterstützung kommt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“. Dies berichtete ksta.de.

Die Dorfschänke ist eine der letzten Kneipen in der Umgebung. Sie wurde vor einigen Jahren geschlossen, doch engagierte Bürger haben die Initiative zur Rettung ergriffen. Im Jahr 2023 wurde eine Bürgergenossenschaft gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Dorfschänke als kulturellen Mittelpunkt des Dorfes zu erhalten. Hier sind verschiedene Aktivitäten wie Dorfkino, Konzerte, Spieleabende und Bauchtanz vorgesehen, sowie ein gastronomischer Betrieb, der ebenfalls geschätzt wird.

Förderprogramm „Dritte Orte“

Insgesamt bewarben sich 120 Projekte um die Finanzierungsunterstützung, und nur eines, nämlich die Dorfschänke „Alt-Merzbach“, erhielt den Zuschlag. Die geförderten Mittel können für Umbauten, technische Ausstattung, Personalkosten und verschiedene Kulturprogramme verwendet werden. Das Programm zielt darauf ab, ländliche Regionen durch die Schaffung von Begegnungsstätten zu stärken, wie rheinbacher.de feststellt.

Die Förderhöhe von bis zu 450.000 Euro gehört zur zweiten Generation des Programms „Dritte Orte“, die seit 2019 besteht. NRW-Kulturministerin Ina Brandes betonte die Bedeutung solcher Orte für den sozialen Austausch und die Gemeinschaft im ländlichen Raum. In dieser aktuellen Förderrunde werden insgesamt 21 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 9,45 Millionen Euro unterstützt, was den Wert der Förderung verdeutlicht.

Bürgerengagement und Ausblick

Martin Metz, Landtagsabgeordneter der GRÜNEN, äußerte sich positiv über das Projekt und die engagierte Bürgergemeinschaft. Dr. Nils Lenke, Vorsitzender der Ratsfraktion Rheinbach, hob hervor, wie wichtig lebendige Orte für die lokale Kultur sind. Die Dorfschänke wird somit ein zentraler Anlaufpunkt für die Bewohner und stärkt das Gemeinschaftsgefühl im Dorf.

In Nordrhein-Westfalen gibt es aktuell 45 „Dritte Orte“ der ersten und zweiten Generation, die von den etablierten Möglichkeiten zur Förderung von kulturellen Begegnungsstätten profitieren. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat außerdem einen weiteren Tag der „Dritten Orte“ für den 05. Juli 2025 angekündigt, um die regionalen Entwicklungen zu feiern und sichtbar zu machen, was die Programmförderung erreicht hat. Weitere Informationen zu diesem Programm finden Interessierte auf der Webseite des Ministeriums mkw.nrw.