Erstes Bezoarziegen-Kitz in Arche Warder geboren – Ein seltenes Wunder!

Erstes Bezoarziegen-Kitz in Arche Warder geboren – Ein seltenes Wunder!
Am 2. Mai 2025 feierte die Arche Warder in Schleswig-Holstein einen besonderen Moment: Die erste Geburt eines Bezoarziegen-Kitzes in ihrem Tierpark. Das neugeborene weibliche Kitz ist nicht nur ein erfreuliches Ereignis für den Park, sondern auch von großer Bedeutung, da Bezoarziegen sehr selten geworden sind. Schätzungsweise leben nur noch etwa 1.000 wildlebende Bezoarziegen in Vorderasien, was die Zucht dieser Art umso wichtiger macht.
Die Arche Warder ist die einzige zoologische Einrichtung in Deutschland, die Bezoarziegen hält. Der Tierpark ist nicht nur ein Anziehungspunkt für Tierliebhaber, sondern auch ein wichtiger Ort für den Erhalt vom Aussterben bedrohter Rassen. Im Park leben mehr als 1.100 Tiere, wobei die Finanzierung zu über 70 Prozent aus Spendengeldern und zu 30 Prozent aus Eintrittsgeldern und pädagogischen Angeboten stammt.
Besonderheiten und Lebensraum der Bezoarziege
Bezoarziegen, die als Vorfahren aller Hausziegen gelten, wurden bereits 10.000 v. Chr. in Vorderasien domestiziert. Diese speziellen Ziegen haben sich eng an ihre Umgebung angepasst und leben heutzutage in unzugänglichen Höhenlagen der Gebirge, insbesondere von der Türkei bis nach Afghanistan. In der Arche Warder werden die Bezoarziegen gehalten, um die Entwicklung von Wildtieren zu domestizierten Haustieren aufzuzeigen. Außerdem hat die Arche den wichtigen Auftrag, den Erhalt dieser seltenen Tiere zu fördern und sie einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen.
Das Kitz wurde von einem Muttertier zur Welt gebracht, das 2022 zusammen mit einem Bock aus dem Tierpark Bern in die Arche kam. Es handelt sich um den ersten Nachwuchs der Mutter. Besucher des Parks haben die Möglichkeit, das Kitz im Gehege zu beobachten, jedoch ist es aufgrund seiner guten Tarnung oft schwer zu entdecken.
Eingehende Informationen zur Ernährung und Fortpflanzung
Bezoarziegen zeichnen sich durch geringere Futteransprüche aus und können problemlos in menschlicher Obhut gehalten werden. Sie leben in einer hierarchischen Herdenstruktur und vermehren sich in Gefangenschaft. Ihr Fleisch, ihre Hörner, Felle und auch die berühmten Bezoare — runde Magensteine, die einst als Wundermedikament galten — machten sie früher zum Ziel intensiver Jagd.
Die Arche Warder ist mehr als ein Zoo. Sie ist ein Zentrum für 86 seltene und vom Aussterben bedrohte alte Haus- und Nutztierrassen. Der Park wird jährlich von rund 100.000 Menschen besucht, darunter viele Familien, die mehr über die Tiere und deren Lebensweise lernen möchten. Die täglichen Öffnungszeiten sind von 10 bis 20 Uhr, und die Eintrittspreise betragen für Erwachsene 15 Euro, für Kinder 12 Euro und für Familien 45 Euro.
Insgesamt stellt die Geburt des Bezoarziegen-Kitzes einen Lichtblick in der Tierhaltung dar. Bezoarziegen sind nicht nur bedeutend für die Biodiversität, sondern auch ein faszinierendes Beispiel für die Geschichte der Tierdomestikation. Der Fall in der Arche Warder wurde auch von Tagesschau als deutschlandweit einmalig hervorgehoben, da diese Geburt ein Zeichen für den erfolgreichen Schutz und die Züchtung seltener Tierarten ist.