Guido Burgstaller: Schalke-Legende beendet Karriere nach schwerer Verletzung

Guido Burgstaller: Schalke-Legende beendet Karriere nach schwerer Verletzung
Am 13. Mai 2025 gab Guido Burgstaller, der ehemalige Stürmer des FC Schalke 04, sein Karriereende bekannt. In einer emotionalen Videobotschaft erklärte er, dass das Aufhören die schwierigste Entscheidung seines Lebens sei. Burgstaller spielte von 2017 bis 2020 für Schalke 04 und erzielte in 119 Pflichtspielen 32 Tore für den Verein. Seine sportliche Laufbahn hat viele Höhen und Tiefen durchlaufen, und vor Kurzem erholte er sich von einem Schädelbasisbruch, bevor er sein Comeback bei Rapid Wien gab.
Die offizielle Bekanntgabe seines Karriereendes erfolgte nach einer bemerkenswerten Zeit, in der Burgstaller sowohl für den FC St. Pauli als auch für Rapid Wien auflief. In insgesamt 210 Pflichtspielen für Rapid Wien erzielte er außergewöhnliche Leistungen, mehr als für jeden anderen Verein. Er bedankte sich herzlich bei seinen Wegbegleitern und Förderern für deren Unterstützung während seiner Karriere. Eine letzte offizielle Verabschiedung soll am 18. Mai 2025 im Rahmen der Partie gegen Sturm Graz stattfinden, was für viele seiner Fans ein emotionaler Moment werden wird.
Die Herausforderungen des Profisports
Die Herausforderungen, die mit einer Karriere im Profifußball verbunden sind, sind erheblich. Laut einem Bericht von Atos Kliniken leiden viele ehemalige Profifußballer unter langfristigen körperlichen Auswirkungen wie Osteoarthrose. Die Verletzungsraten im Fußball sind im Vergleich zu anderen Sportarten hoch, und ehemalige Profis haben ein dreifach erhöhtes Risiko für Erkrankungen wie Kniegelenksarthrose.
Besonders belastend sind chronische Sehnenverletzungen, die häufige Begleiter im Sportlerleben sind. Diese Verletzungen, vor allem in der Achillessehne und der Patellasehne, können langfristige Schmerzen und Beeinträchtigungen nach sich ziehen. Zudem zeigen Statistiken, dass 34% der Verletzungen, die bei einer Studie an 91 englischen Profifußballvereinen erfasst wurden, das Sprunggelenk und das Knie betrafen.
Arthrose und ihre Folgen
Die Studie von Ekstrand et al. bestätigt eine Gesamtverletzungsrate von 8 Verletzungen pro 1000 Stunden Wettkampf und Training. Der Zusammenhang zwischen intensiver sportlicher Betätigung und der Entwicklung von degenerativen Erkrankungen wie Osteoarthrose ist alarmierend. Eine holländische Untersuchung zeigte, dass 42% der ehemaligen Fußballprofis an Knie- und Sprunggelenksarthrose litten, während der Durchschnitt bei der Allgemeinbevölkerung wesentlich niedriger lag.
Die gesundheitlichen Folgen sind nicht zu unterschätzen. Der Autor eines Berichts beschreibt seine Erfahrung mit Knieprothesen nach einer Karriere im Profisport, was die Dringlichkeit unterstreicht, die gesundheitlichen Risiken für zukünftige Generationen im Fußball zu mindern. Mit Burgstallers Abschied aus dem Leistungssport wird ein weiteres Kapitel in einem Leben geschlossen, das sowohl mit den Glanzmomenten des Fußballs als auch mit den schmerzlichen Konsequenzen der sportlichen Karriere geprägt ist.