Zukunft gestalten: Jobmessen der Goethe-Uni Frankfurt im Mai und Juni 2025

Goethe-Universität Frankfurt veranstaltet im Sommersemester 2025 Jobmessen für Studierende. Informationen unter www.jobmessen.uni-frankfurt.de.

Goethe-Universität Frankfurt veranstaltet im Sommersemester 2025 Jobmessen für Studierende. Informationen unter www.jobmessen.uni-frankfurt.de.
Goethe-Universität Frankfurt veranstaltet im Sommersemester 2025 Jobmessen für Studierende. Informationen unter www.jobmessen.uni-frankfurt.de.

Zukunft gestalten: Jobmessen der Goethe-Uni Frankfurt im Mai und Juni 2025

Die Goethe-Universität in Frankfurt bereitet sich auf zwei wichtige Jobmessen im Sommersemester 2025 vor. Diese Veranstaltungen sind speziell darauf ausgelegt, Studierenden, Absolvent*innen und Ehemaligen bei der beruflichen Zukunftsgestaltung und Orientierung auf dem Arbeitsmarkt zu helfen. Die Jobmessen bieten nicht nur die Möglichkeit, Mikrokontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen, sondern auch praxisnahe Einblicke in relevante Branchen zu gewinnen. Am 27. Mai findet die Messe „ENTER_ZUKUNFT_INFORMATIK & MATHEMATIK“ von 10 bis 16 Uhr auf dem Campus Bockenheim in der Neuen Mensa statt. Für die Wirtschaftswissenschaften gibt es die Messe „ENTER_ZUKUNFT_WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN“ am 5. Juni, ebenfalls von 10 bis 16 Uhr, im Hörsaalzentrum des Campus Westend. Bei beiden Veranstaltungen sind bis zu 30 Aussteller vertreten, die aktuelle Entwicklungen in ihren Branchen präsentieren. Neben Informationen über Einstiegswege, Praktika und Werkstudierendentätigkeiten werden den Teilnehmenden zahlreiche Networking-Möglichkeiten geboten. Mehr Informationen sind auf der Website der Universität verfügbar, wo Interessierte sich anmelden können.

Die Unterstützung durch den Career Service der Goethe-Universität geht über die Jobmessen hinaus. Ein besonderes Angebot ist der virtuelle Matching Day, der regelmäßig in jedem Semester stattfindet. Studierende, die auf der Suche nach Praktikumsplätzen oder Jobs sind, können an diesem Tag mit ausgewählten Unternehmen Gespräche führen. Teilnehmer wählen ihre favorisierten Firmen aus und führen anschließend Online-Gespräche. Der Career Service koordiniert dabei die Termine und die interessierten Studierenden haben die Möglichkeit, ihren Lebenslauf hochzuladen. Dieses Konzept fördert den ersten Kontakt zur Berufswelt und das Knüpfen von Netzwerken, was besonders für den Berufseinstieg entscheidend ist.

Wichtigkeit von Job- und Karrieremessen

Die Teilnahme an Job- und Karrieremessen erweist sich als äußerst wertvoll für Berufseinsteiger und Jobsuchende. Laut Faz.net bieten solche Messen die Möglichkeit, Kontakte zu Bildungsinstituten und Unternehmen zu knüpfen. Networking spielt eine zentrale Rolle in der Karriereplanung und beim Start in das Berufsleben. Firmen nutzen diese Messen als wichtiges Recruiting-Instrument. Daher sind sie nicht nur für Studierende, sondern auch für Unternehmen von großem Interesse. Die Messen sind häufig in größeren Städten wie Berlin, Hamburg, München und Köln angesiedelt und decken eine Vielzahl von Fachrichtungen ab, die für unterschiedliche Karrieremöglichkeiten relevant sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Jobmessen der Goethe-Universität und die Angebote des Career Service in Frankfurt wichtige Elemente sind, um Studierenden den Übergang ins Berufsleben zu erleichtern. Mit den bevorstehenden Veranstaltungen und der Möglichkeit zum direkten Austausch mit Unternehmen wird nicht nur die berufliche Orientierung gefördert, sondern auch ein wertvolles Netzwerk aufgebaut, das für die Karriereplanung von großer Bedeutung ist.