Hanau startet Arbeitsmarktstrategie Miteinander. Arbeiten!

Hanau startet Arbeitsmarktstrategie Miteinander. Arbeiten!
Die Stadt Hanau hat einen bemerkenswerten Schritt in Richtung einer chancenreichen Zukunft getan. Unter der Führung von Bürgermeister und Sozialdezernent Dr. Maximilian Bieri wurde die arbeitsmarktpolitische Strategie „Miteinander. Arbeiten“ vorgestellt. Dieses ehrgeizige Vorhaben soll nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, sondern auch die Teilnahme am Arbeitsleben massiv fördern. Die neuen Maßnahmen sind ein ganzheitlicher Ansatz, der die Bedürfnisse von Bürgern und Arbeitgebern in den Mittelpunkt stellt, und das wurde am 21. Juni 2025 in einer umfassenden Präsentation deutlich.
Ein zentrales Element dieser Strategie wird das „Haus rund um das Erwerbsleben“ sein. Diese zentrale Anlaufstelle soll als Informations- und Beratungszentrum für alle Beteiligten dienen. Durch die enge Zusammenarbeit von Agentur für Arbeit, Jobcenter und städtischen Ämtern wird angestrebt, jene Prozesse zu vereinfachen, die oft als hinderlich wahrgenommen werden. Das „Haus rund um das Erwerbsleben“ wird somit zu einem wichtigen Bezugspunkt in der Arbeitsmarktlandschaft von Hanau, wo verschiedene Institutionen zusammenkommen, um synergetische Effekte zu erzielen. Auf dieser neuen Plattform werden die Bürger die nötige Unterstützung finden, während Arbeitgeber von einem erleichterten Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften profitieren können. Weitere Informationen zu diesem spannenden Projekt finden sich auf der Webseite von Zukunft Hanau.
Hinter dieser weitreichenden Initiative steht eine rechtliche Grundlage, die am 1. Januar 2026 in Kraft treten wird: Die Kreisfreiheit Hanau. Der Hessische Landtag hatte bereits am 25. Februar 2025 dem entsprechenden Gesetz zur Ausgliederung zugestimmt. Diese politische Entscheidung eröffnet der Stadt die Möglichkeit, die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik aktiv selbst zu gestalten, was Oberbürgermeister Claus Kaminsky in seiner Rede besonders betonte. Er sieht hierin die Chance, die Rahmenbedingungen für einen dynamischen und inklusiven Arbeitsmarkt entscheidend zu verbessern.
Doch wie konkret sieht die Strategie aus? In drei Kernelementen wird das Vorhaben bündig zusammengefasst:
- Eng vernetztes Arbeiten intern sowie mit externen Partnern.
- Einrichtung des „Hauses rund um das Erwerbsleben“ als zentrale Anlaufstelle.
- Gründung eines Arbeitsmarktpolitischen Beirats zur strategischen Weiterentwicklung.
Der Arbeitsmarktpolitische Beirat wird aus Vertretern der Stadt und relevanten Institutionen bestehen und soll die Strategie kontinuierlich weiterentwickeln. Unterstützung für das Projekt kommt auch von Dr. Frank Martin von der Bundesagentur für Arbeit, der es als „Leuchtturmprojekt“ bezeichnet.
Abschließend lässt sich sagen, dass Hanau mit „Miteinander. Arbeiten“ einen vielversprechenden Weg einschlägt, der sowohl menschliche als auch wirtschaftliche Potenziale in den Fokus rückt. Wer mehr über die neuesten Entwicklungen im Arbeitsmarkt erfahren möchte, kann sich auf der Website der Bundesagentur für Arbeit informieren.
Das Engagement dieser Stadt ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie durch strategische Planung und Zusammenarbeit ein lebenswerteres und inklusiveres Umfeld geschaffen werden kann. Hanau – da liegt was an!