Radsport-Film Ride as One : Abenteuer der Gravelbande im Kinopolis!

Radsport-Film Ride as One : Abenteuer der Gravelbande im Kinopolis!
Mit einer spannenden Filmvorführung im Kinopolis Gießen zogen kürzlich zwei engagierte Radsportlerinnen die Zuschauer in ihren Bann. Der Film „Ride as One“ schildert das beeindruckende Abenteuer von Marina Steinmüller und Yanin Hellmuth, die eine anspruchsvolle Tour mit über 4.150 Höhenmetern und 256 Kilometern zwischen Marburg und dem Großen Feldberg im Taunus zurücklegten. Bei der Präsentation, die am 10. Juli 2025 stattfand, kamen knapp 150 Fahrradenthusiasten zusammen, um den packenden Dokumentarfilm zu erleben. Die Darstellerinnen nahmen die Zuschauer mit auf ihre Reise und berichteten von den Herausforderungen, die sowohl körperlich als auch mental auf sie warteten.
Die Gravelhunt, die im Jahr 2024 von der Gravelbande Marburg organisiert wurde, bildete den Rahmen für diesen faszinierenden Film. Die Route führte von Marburg über drei bedeutende Stationen: Dreihausen, Lollar und Allendorf/Lahn – dort fanden die beiden nach 81,5 Kilometern eine wohlverdiente Übernachtung, ehe es weiter nach Merzhausen, Schmitten und Brombach zum Ziel, dem Großen Feldberg, ging. Hellmuth, die durch ihren Freund zum Radfahren angeregt wurde, erzielte bemerkenswerte 1000 Jahreskilometer. Der Film dient nicht nur der Unterhaltung, sondern vermittelt auch tiefere Einblicke in die Passion Radsport und die Offenheit innerhalb der Gravelbande, die jeden willkommen heißt, unabhängig von Geschlecht oder Fitnesslevel.
Offene Diskussionen und Herausforderungen
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war das Erwachen der Diskussionen über den Radsport und seine Zugänglichkeit. Zuschauer und Zuschauerinnen tauschten sich über ihr Equipment aus und erörterten verschiedene Herangehensweisen an die sportlichen Herausforderungen. Auch Linda Kaierleber und Johannes Kretzer von der Gravelbande bestätigten, dass ihre Gemeinschaft offen für alle Interessierten ist, eine Philosophie, die sich großartig anfühlt.
Der Abend wurde durch die Anwesenheit einer Überraschungsgastrednerin bereichert. Emma Schwarz, eine talentierte Radsportlerin aus Gießen, sprach über die aufregende Entwicklung des Radsports für Frauen. Diese Thematik ist besonders relevant, da laut einer aktuellen Marktforschungsstudie nur 27% der Rennradfahrenden in Deutschland Frauen sind. Bernd Schmidt, Vizepräsident für Breitensport beim Bund Deutscher Radfahrer, sieht Potenzial in der steigenden Beteiligung von Frauen in diesem Sport. Besonders wichtig ist die Möglichkeit, dass Frauen und Männer im Radsport gleichberechtigt zusammenspielen.
Die Gravelbande und ihre Philosophie
Die Gravelbande, ein beliebter Radgruppe in Marburg, erfreut sich großer Beliebtheit. Sie organisiert wöchentliche Ausfahrten an der Gaia Boulderhalle in Marburg Wehrda, wo Teilnehmer aufeinander warten und gemeinsam solidarisch bei Pannen anpacken. Es steht jedem frei, in seinem eigenen Tempo zu fahren, was die Gemeinschaft besonders interessant macht. Das Motto der Gruppe, „low performance is our passion“, macht deutlich, dass es hier nicht um Wettkampf, sondern um den Spaß am Fahren geht. Zudem haben die Radler die Möglichkeit, nach den Ausfahrten in der Boulderhalle bei Pizza und Getränken den Tag ausklingen zu lassen – ein ideales Setting für Gemeinschaft und Austausch.
Die Gravelbande unterstreicht ihre Offenheit für Menschen jeden Alters und Geschlechts und hat sich das Ziel gesetzt, mehr Sponsoren zu gewinnen. Ausfahrten werden über Plattformen wie Instagram und WhatsApp bekannt gegeben, wobei die Strecken auch auf komoot und Strava verfügbar sind. Frei nach dem Motto „Jeder ist willkommen“, zeigt die Gravelbande, wie viel Spaß und Gemeinschaft der Radsport bieten kann.
Die Veranstaltung im Kinopolis war nicht nur eine Filmvorführung, sondern auch eine Plattform für Gespräche über den Radsport, der stets lebendig, herausfordernd und inklusiv bleibt.