Rückrufalarm: 141.700 Stellantis-Fahrzeuge wegen Motorschäden betroffen!

Stellantis ruft 141.700 Fahrzeuge in Deutschland zurück, um Nockenwellenketten-Probleme zu beheben. Alle Details hier.

Stellantis ruft 141.700 Fahrzeuge in Deutschland zurück, um Nockenwellenketten-Probleme zu beheben. Alle Details hier.
Stellantis ruft 141.700 Fahrzeuge in Deutschland zurück, um Nockenwellenketten-Probleme zu beheben. Alle Details hier.

Rückrufalarm: 141.700 Stellantis-Fahrzeuge wegen Motorschäden betroffen!

Große Aufregung in der Automobilwelt: Der Automobilhersteller Stellantis ruft etwa 141.700 ältere Dieselfahrzeuge zurück, und das nicht ohne Grund. Der Rückruf betrifft Fahrzeuge mit einem 1,5 Liter BlueHDi-Dieselmotor, die zwischen 2017 und 2023 gebaut wurden. Marken wie Citroën, DS Automobiles, Fiat, Opel und Peugeot sind hierbei besonders betroffen, wie fr.de berichtet.

Der Grund für diesen umfassenden Rückruf sind ernste Probleme mit der Nockenwellenkette. Diese kann vorzeitig verschleißen und sogar brechen, was zu erheblichen Motorschäden führen kann. Die Auswirkungen sind nicht zu übersehen: Betroffene Fahrer berichten von ungewöhnlichen Motorgeräuschen, die auf einen drohenden Schaden hindeuten.

Vorkehrungen und Kostenübernahme

Stellantis hat bereits agiert und die betroffenen Fahrzeugbesitzer direkt benachrichtigt. Ab Juli sollen diese per Brief oder E-Mail kontaktiert werden, sodass sie schnellstmöglich ihre Fahrzeuge in die Werkstätten bringen können. Der Rückruf erfolgt freiwillig und wird unter einem eigenen Rückruf-Code durchgeführt, sodass er nicht in der offiziellen Rückruf-Datenbank des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) erscheint, wie ADAC ergänzt.

Die Überprüfung in den Werkstätten wird kostenlos sein. Stellantis übernimmt die vollen Kosten für Teile und Arbeitsleistungen – und das für bis zu 10 Jahre oder 240.000 Kilometer ab dem Erstzulassungsdatum, vorausgesetzt, die Reparaturen werden gemäß den Markenrichtlinien durchgeführt. Vor allem ältere Fahrzeuge haben dabei Vorrang, da sie ein höheres Risiko aufweisen.

Stress für Besitzer mit Nockenwellenproblemen

Für alle, die bereits früher Probleme mit der Nockenwellenkette hatten, kommt es zusätzlich zur guten Nachricht: Ab Mitte Juli können diese Fahrzeugbesitzer eine Erstattung für qualifizierte Reparaturen beantragen, die zwischen dem 1. Januar 2023 und dem 30. Juni 2025 durchgeführt wurden. Die festgelegten Diagnose- und Wartungsrichtlinien müssen dabei entsprechend beachtet werden.

Der Rückruf steht im Kontext einer allgemein zunehmenden Zahl von Rückrufaktionen im deutschen Automobilsektor. Laut den aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes waren im Jahr 2023 etwa 1,9 Millionen Fahrzeuge in einem verpflichtenden Rückruf. Der Zuwachs an Rückrufen zeigt die verstärkte Marktüberwachung und Qualitätssicherung durch das KBA, die bisherigen und potenziellen Gefahren sowohl für die Sicherheit als auch für die Umwelt entgegenwirken sollen.

Fahrer der betroffenen Marken sollten nun also die Ohren spitzen und bald einen Besuch in der Werkstatt einplanen. Zeigen die Motorgeräusche auffällige Reaktionen, so gilt es, schnell zu handeln – sonst könnte das Auto ganz schön ins Stocken geraten. Die Initiative von Stellantis ist ein wichtiger Schritt, um möglichen Schäden vorzubeugen und das Vertrauen der Kunden zu wahren.