Luftqualität in Marburg: Alarmierende Werte und Tipps für Bürger!

Aktuelle Daten zur Luftqualität in Marburg am 29.06.2025: Messungen zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon im Fokus.

Aktuelle Daten zur Luftqualität in Marburg am 29.06.2025: Messungen zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon im Fokus.
Aktuelle Daten zur Luftqualität in Marburg am 29.06.2025: Messungen zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon im Fokus.

Luftqualität in Marburg: Alarmierende Werte und Tipps für Bürger!

Der heutige Tag, der 29. Juni 2025, bringt bezüglich der Luftqualität in Marburg wichtige Informationen ans Licht. Die Messstation in der Universitätsstraße hat aktuelle Werte zur Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung ermittelt. Diese Daten sind nicht nur für die Anwohner, sondern auch für alle Naturliebhaber von Bedeutung, die gerne draußen unterwegs sind.

Die Luftqualität wird dabei anhand von mehreren Parametern bewertet. Insbesondere werden die Masse von Feinstaub-Partikeln bis PM10 und die Konzentration von Stickstoffdioxid sowie Ozon pro Kubikmeter Luft gemessen. Der Grenzwert für PM10 beträgt 50 Mikrogramm pro Kubikmeter, wobei dieser Wert 35-mal pro Jahr überschritten werden darf, ohne Sanktionen befürchten zu müssen. Aktuelle Messungen zeigen, dass die Belastung an Feinstaub in der Luft für die Bevölkerung ein wichtiges Thema darstellt, besonders im Hinblick auf die gesundheitlichen Risiken.

Luftqualitätswerte und ihre Bedeutung

Die Einstufung der Luftqualität erfolgt in verschiedene Kategorien. Unter den Grenzwerten gibt es die folgenden Einstufungen:

  • „Sehr schlecht“: Stickstoffdioxid > 200 μg/m³, Feinstaub > 100 μg/m³, Ozon > 240 μg/m³.
  • „Schlecht“: Stickstoffdioxid zwischen 101-200 μg/m³, Feinstaub zwischen 51-100 μg/m³, Ozon zwischen 181-240 μg/m³.
  • „Mäßig“: Stickstoffdioxid zwischen 41-100 μg/m³, Feinstaub zwischen 35-50 μg/m³, Ozon zwischen 121-180 μg/m³.

Die Messwerte bilden auch die Grundlage für Empfehlungen an die Bevölkerung. Bei einer „schlechten“ Luftqualität sollten vor allem empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. Mit einem Blick auf die aktuellen Gesundheitsstudien wird deutlich, dass in der EU jährlich rund 240.000 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub verursacht werden.

Stickstoffdioxid und die Risiken

Die Werte für Stickstoffdioxid sind eine weitere wesentliches Element der Luftqualität. Der zulässige Jahresdurchschnittswert liegt bei 40 µg/m³. Neueste Daten zeigen, dass knapp drei Viertel der Messstationen in Deutschland diesen Wert überschreiten. Diese hohen Werte sind besonders für Risikogruppen wie Asthmatiker, Bronchitiker und Kinder gefährlich, da sie Atemwege schädigen und Entzündungen verstärken können. Die Deutsche Umwelthilfe hat dazu aufgerufen, dass die Bundesregierung die Grenzwerte gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation bald überarbeiten sollte, um bessere Lebensbedingungen für die Bevölkerung zu schaffen. duh.de berichtet, dass die Einhaltung dieser Grenzwerte 28.900 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub und 10.000 durch Stickstoffdioxid jedes Jahr in Deutschland verhindern könnte.

Die witterungsbedingten Faktoren, wie auch die Luftzirkulation, spielen eine große Rolle bei der Verbreitung und Ansammlung dieser Schadstoffe. Insbesondere in den kälteren Monaten und nach dem Silvesterfeuerwerk wird oft eine erhöhte Feinstaubbelastung gemessen, die jedoch im Jahresvergleich nicht nennenswert ist. Jährlich werden durch Feuerwerkskörper etwa 1500 Tonnen Feinstaub in die Luft abgegeben.

Mit all diesen Faktoren im Blick, ist es wichtig, bewusste Entscheidungen zu treffen und sich regelmäßig über die Luftqualität zu informieren. Aktuelle Messungen und Detailanalysen zur Luftqualität in Marburg können auf den Webseiten von hessenschau.de und op-marburg.de verfolgt werden. Sorgen auch Sie für ein gesundes Atemumfeld und verwenden Sie die Informationen, um kluge Entscheidungen über Ihre Aktivitäten im Freien zu treffen.