Erlebe die Zukunft: Wuppertals virtuelle Hängebrücke für die BUGA 2031!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die digitale Hängebrücke in Wuppertal: VR-Simulation im smart.lab ab sofort kostenlos verfügbar!

Erleben Sie die digitale Hängebrücke in Wuppertal: VR-Simulation im smart.lab ab sofort kostenlos verfügbar!
Erleben Sie die digitale Hängebrücke in Wuppertal: VR-Simulation im smart.lab ab sofort kostenlos verfügbar!

Erlebe die Zukunft: Wuppertals virtuelle Hängebrücke für die BUGA 2031!

In Wuppertal wird es bald möglich sein, eine atemberaubende virtuelle Hängebrücke zu erkunden, die erst im Jahr 2031 realisiert werden soll. Diese Initiative ist Bestandteil des innovativen Projekts DigiTal Zwilling, das die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Stadtentwicklung einbezieht. Die digitale Simulation zeigt die geplante Verbindung zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe in voller Pracht und ermöglicht es den Nutzern, die zukünftige Brücke hautnah zu erleben.

Die Virtual-Reality-Simulation bietet eine beeindruckende Perspektive auf die 850 Meter lange Hängebrücke, die nach ihrer Fertigstellung als die längste in Europa gelten wird. Das gesamte Projekt basiert auf präzisen Geodaten der Stadtverwaltung und wird durch Drohnenaufnahmen ergänzt, die ein realistisches Abbild des Gebiets im digitalen Raum schaffen. Christine Pohl, die Projektleiterin von DigiTal Zwilling, hebt die Bedeutung dieser Simulation hervor: Sie ist ein wichtiges Werkzeug für die Planung der Bundesgartenschau (BUGA) und fördert die Beteiligung der Lokalbevölkerung kommune21.de.

VR-Erlebnis im smart.lab

Die virtuelle Hängebrücke kann im smart.lab am Wuppertaler Hauptbahnhof, Döppersberg 37, erlebt werden. Hier steht die VR-Brille montags zwischen 10 und 16 Uhr zur Verfügung – und das ganz ohne Anmeldung und kostenlos. Die Bürgerinnen und Bürger haben so die Gelegenheit, die Stadt aus einer neuen Perspektive zu entdecken. „Die Simulation ist eine digitale Ergänzung zur realen Konstruktion“, so Pohl. Auch Benjamin Bleske, ein Teil des Projektteams, ist begeistert von der Möglichkeit, dass der DigiTal Zwilling die Besucher aktiv in den Planungsprozess integriert wuppertal.de.

Erweiterung der VR-Erfahrung

Zusätzlich wird die VR-Simulation im BUGA Lokal, Kaiserstraße 4, ab Anfang September dienstags und donnerstags von 12 bis 18 Uhr angeboten. Hier haben die Besucher die Möglichkeit, mit Ansprechpartnern vor Ort ins Gespräch zu kommen und mehr über das Projekt sowie die Stadtentwicklung zu erfahren. Die Interaktion und das persönliche Gespräch sollen das Erlebnis der virtuellen Brücke noch bereichern radiowuppertal.de.

Im Rahmen des Smart-City-Projekts DigiTal Zwilling sollen solche Simulationen nicht nur die Wahrnehmung der Bürger in Bezug auf zukünftige Entwicklungen fördern, sondern auch Szenarien zur nachhaltigen Stadtentwicklung aufzeigen. Das Engagement der Bevölkerung ist hier von zentraler Bedeutung, um gemeinsam an einer besseren Stadt zu arbeiten. Eine spannende Zeit steht also bevor, wenn es darum geht, die eigene Stadt virtuell neu zu entdecken und aktiv daran teilzuhaben!