Brandexperte warnt: Unkrautbrenner gefährden unsere Sicherheit!

Brandexperte warnt: Unkrautbrenner gefährden unsere Sicherheit!
Im Sommer, wenn die Grillfeste und Gartenpartys Hochsaison haben, wird auch das Thema Brandschutz besonders relevant. Dirk Fritzel, ein erfahrener Brandermittler bei der Polizeidirektion Wetterau, macht auf eine besorgniserregende Entwicklung aufmerksam: Unkrautbrenner, die zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden, sind häufig die Ursache für viele Brände. Jährlich werden in der Wetterau etwa 170 Brände gemeldet, von denen viele durch einfache Vorsichtsmaßnahmen hätten verhindert werden können. In einem Gespräch mit der Frankfurter Neuen Presse betont Fritzel, dass viele Menschen sich der Gefahren, die von Unkrautbrennern ausgehen, nicht bewusst sind.
Besonders riskant ist die Verwendung dieser Geräte in der Nähe von Thuja-Hecken, die aus leicht entzündlichen Bestandteilen bestehen. Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht die Gefahr: Ein Brand, ausgelöst durch einen Unkrautbrenner, griff in der Folge auf eine Gartenhütte und schließlich auf zwei angrenzende Wohnhäuser über. Zudem können Schwelbrände, die sich hinter Holzfassaden entwickeln, oft erst Stunden später entdeckt werden, was die Situation zusätzlich gefährlich macht.
Gefahrenquellen beim Grillen und im Alltag
Nicht nur Unkrautbrenner stellen eine Gefahr dar. Laut Fritzel sind unsachgemäß entsorgte Grill- und Kaminasche und der Einsatz von Spiritus beim Grillen ernstzunehmende Risiken. Die Asche muss unbedingt ausreichend abgekühlt sein, bevor sie entsorgt wird. Zudem warnt Fritzel davor, beim Grillen Spiritus zu verwenden, da die entstehenden Dämpfe zu schweren Verletzungen führen können.
In Deutschland macht die Verwendung von Feuer und heißem Material auf Privatgrundstücken sowie in der Natur einen erheblichen Teil der Brandursachen aus. Eine Übersicht, die von verschiedenen Instituten wie FeuerTrutz bereitgestellt wird, zeigt, dass es in unserer Gesellschaft noch viel Aufklärungsbedarf gibt, insbesondere wenn es um die Statistiken von Brandursachen geht.
Brandstatistiken: Ein Blick hinter die Zahlen
Obwohl genaue Brandstatistiken für Deutschland nicht leicht zu finden sind, gibt es einige hilfreiche Daten, die Licht ins Dunkel bringen. Die Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung hat in einer Übersicht ermittelt, dass Brände oft aus Unachtsamkeit oder fehlendem Wissen entstehen. Der Mythos, dass eine Glasscherbe in der Sonne Gras entzünden kann, wird beispielsweise widerlegt. Vielmehr sind es häufig andere Faktoren, die zu einem Brand führen.
In Anbetracht dieser Informationen empfiehlt Brandermittler Fritzel, Aufmerksamkeit und Vorsicht walten zu lassen. Oft genügen einfache Maßnahmen, um große Schäden zu verhindern. Die Verbreitung von Wissen über die Ursachen und Gefahren von Bränden könnte nicht nur den Bürgern, sondern der gesamten Gemeinschaft zugutekommen.