Ein Boule-Feld für Hitzkirchen: Neuer Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft!

Ein Boule-Feld für Hitzkirchen: Neuer Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft!
Hitzkirchen beweist einmal mehr, dass das Miteinander im Dorf hoch im Kurs steht. An der Adamsruh, gelegen zwischen Bracht und viel Grün, entsteht ein neuer Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft. Hier wird nicht nur ein Boule-Feld errichtet, sondern auch die Möglichkeit geschaffen, sozialer Austausch in ländlichen Regionen zu fördern. Das berichtet FNP.
Boule erfreut sich seit den 1980er Jahren in Deutschland wachsender Beliebtheit und hat in den letzten Jahren sogar einen regelrechten Boom erlebt. Diese Sportart, die Konzentration und Augenmaß erfordert, kann jeder ohne große Vorkenntnisse ausüben. Der geplante neue Ort in Hitzkirchen soll somit nicht nur als Spielstätte, sondern auch als sozialer Mittelpunkt für die Dorfbewohner dienen.
Gemeinsam stark – Unterstützung durch das Land
Der Ortsbeirat von Hitzkirchen hat frische Gelder erhalten, um dieses Vorhaben umzusetzen: Ein Förderbescheid über 3.321 Euro im Rahmen des Landesprogramms „Starkes Dorf“ sichert die nötigen Mittel. Dank ehrenamtlicher Helfer wird der Bau des Boule-Feldes in Eigenarbeit realisiert. Der Wiesenplatz wird so zu einem wahren Ort der Begegnung. Aktuell gibt es in Hitzkirchen noch keine offizielle Boule-Gruppe, doch die Hoffnung, dass sich nach der Fertigstellung eine Gemeinschaft bildet, ist groß.
Doch das ist noch nicht alles, was die Dorfbewohner erwarten dürfen. Neben dem Boule-Feld sind auch die Errichtung eines Kneipp-Pfades am Mühlgraben, die Verbesserung der Zugänglichkeit der Bracht für Hunde und die Installation einer E-Bike-Ladesäule an der Adamsruh in Planung. So wird das Areal mehr und mehr zu einem Anziehungspunkt für Aktive und Erholungsuchende.
Innovative Projekte im ländlichen Raum
Das Engagement in Hitzkirchen steht nicht alleine da. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert über das Programm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen stärken. Mit maximal 200.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten werden Aktivitäten unterstützt, die unter anderem soziale Begegnungsorte schaffen. Der demografische Wandel und die veränderten Lebensbedingungen sind Herausforderungen, denen sich kleine Gemeinden stellen müssen, um zukunftsfähig zu bleiben, wie auf BLE zu lesen ist.
Hitzkirchen ist mit seinem neuen Projekt ein Paradebeispiel dafür, wie durch solche Initiativen nicht nur der soziale Zusammenhalt gestärkt wird, sondern auch die Lebensqualität im ländlichen Raum erheblich verbessert werden kann.