Film über Thomas Mann: Buddenbrooks zeigt das Drama der Lübecker!

Film über Thomas Mann: Buddenbrooks zeigt das Drama der Lübecker!
Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025, lädt das Literaturhaus Villa Clementine in Wiesbaden zu einem besonderen Event anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann ein. Gezeigt wird die ARTE-Dokumentation „Buddenbrooks. Thomas Mann und Lübeck“, die einen tiefen Einblick in die Hintergründe des berühmten Familienromans bietet, der 1901 erstmals veröffentlicht wurde. Die Dokumentation behandelt nicht nur die Herkunft und Schauplätze des Werkes, sondern auch die Konflikte, die der Roman mit sich brachte. Denn viele Lübecker fühlten sich durch Manns Darstellung ihrer Stadt verkannt und karikiert. So berichtet Wiesbaden lebt.
Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr und der Eintritt kostet 12,00 Euro. Neben der Filmvorführung wird um 20 Uhr der Historiker und Autor Tilmann Lahme aus seiner Biografie „Thomas Mann. Ein Leben“ lesen. Erich Heuer, Volker Weidermann und John von Düffel werden als Experten die Verknüpfungen zwischen Thomas Mann und seinen Figuren sowie die zeitlose Relevanz des Buches beleuchten. Damit bietet sich den Besuchern eine willkommene Gelegenheit, mehr über das Leben und Schaffen eines der bekanntesten deutschen Schriftsteller zu erfahren.
Ein Meisterwerk mit globaler Bedeutung
Die Familiensaga „Buddenbrooks“ erlangte nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Bekanntheit und machte Thomas Mann zu einem der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Das Werk wurde ihm 1929 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Vor dem Hintergrund der politischen Unruhen, wie sie in Deutschland in den 1930er Jahren herrschten, wird es besonders spannend sein, sich mit den Themen auseinanderzusetzen, die Mann in seinen Geschichten verarbeitet hat. Denn Manns umfangreiches Werk umfasst nicht nur „Buddenbrooks“, sondern auch andere bedeutende Erzählungen wie „Lotte in Weimar“ und „Doktor Faustus“.
Seine literarische Laufbahn begann Thomas Mann als Schüler, der bereits zeitig erste Gedichte und Novellen veröffentlichte. Besonders bemerkenswert ist, dass er mit 22 Jahren während eines Aufenthalts in Italien begann, an „Buddenbrooks“ zu arbeiten. Nach seiner Rückkehr schrieb Mann weitere Klassiker der deutschen Literatur und musste schließlich wegen der Machtergreifung der Nationalsozialisten ins Exil gehen, wo er unter anderem in die USA emigrierte. Dies sind nur einige der spannenden Aspekte, die Mahalhe ansprechen wird, sodass das Interesse am Literaturhaus gewiss groß sein wird.
Ein unvergesslicher Abend für Literaturfreunde
Die Veranstaltung, organisiert vom Literaturhaus Villa Clementine in Kooperation mit dem Kulturamt Wiesbaden, Arte, und dem Netzwerk der Literaturhäuser, verspricht ein abwechslungsreiches Programm. Der Dokumentarfilm unternimmt nicht nur Streifzüge durch Lübeck, sondern zeigt auch die spannende Verbindung zwischen Realität und Fiktion in Thomas Manns Werk. Ob alte Fans oder neue Entdecker seiner Literatur – jeder Besucher wird hier auf seine Kosten kommen, während Experten die tiefere Bedeutung von Manns Figuren andeuten.
Wer mehr Informationen sucht, findet diese unter Wiesbaden.de. Seien Sie dabei, wenn in Wiesbaden ein literarisches Stückgeschichte neu beleuchtet wird.