S-Bahn-Stammstrecke in München dicht: Mega-Events vor großen Herausforderungen!

S-Bahn-Stammstrecke in München dicht: Mega-Events vor großen Herausforderungen!
Die S-Bahn-Stammstrecke in München bleibt von Freitag, den 9. Mai, um 22 Uhr, bis Montag, den 12. Mai, 4:40 Uhr gesperrt. Grund für diese Maßnahme sind notwendige Bauarbeiten, die die Gleise, Weichen, Bahnhöfe sowie ein neues elektronisches Stellwerk am Ostbahnhof betreffen. Diese Arbeiten sind Teil umfangreicher Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen, die die Deutsche Bahn (DB) durchführt, um die Infrastruktur zu verbessern. Insgesamt hält die DB in diesem Jahr etwa 400 Baustellen in München bereit, was im Vergleich zu 2018 einer Verdopplung der Zahl entspricht. Die Investitionen in das „Starke S-Bahn München – Programm 14plus“ belaufen sich auf 1,5 Milliarden Euro.
Trotz der Sperrung finden am Wochenende mehrere große Veranstaltungen statt, darunter das Frühlingsfest, die Lange Nacht der Musik, ein FC-Bayern-Heimspiel und der Benefizlauf Giro di Monaco. Angesichts dieser Events äußert Gregor Lemke, Vorsitzender der Münchner Innenstadtwirte, seinen Unmut über die zeitliche Koordination der Bauarbeiten und befürchtet negative Auswirkungen auf die Besucherzahlen aus dem Umland. Wolfgang Fischer von City-Partner betont die zentrale Rolle des öffentlichen Verkehrs für die Anreise der Innenstadtbesucher. Andreas Barth vom Fahrgastverband Pro Bahn kritisiert die Häufigkeit der Sperrungen der Stammstrecke.
Detailierte Informationen zu den Änderungen
Während der Sperrung ist mit erheblichen Änderungen im Fahrplan zu rechnen, da S-Bahnen nicht zwischen Pasing und Leuchtenbergring/Giesing verkehren. Die DB hat die Fahrpläne für die betroffenen S-Bahn-Linien angepasst:
- S1: Nur zwischen Freising/Flughafen und Hauptbahnhof (ohne Halt zwischen Moosach und Hauptbahnhof).
- S2: Im Osten zwischen Erding und Leuchtenbergring; im Westen halbstündlich zwischen Petershausen und Heimeranplatz (ohne Halt zwischen Obermenzing und Heimeranplatz).
- S3: Nur zwischen Mammendorf und Pasing sowie zwischen Giesing und Holzkirchen.
- S4: Nur zwischen Geltendorf und Pasing.
- S5: Nur zwischen Aying und Giesing.
- S6: Nur zwischen Tutzing und Hauptbahnhof (ohne Halt zwischen Pasing und Hauptbahnhof) sowie zwischen Leuchtenbergring und Ebersberg.
- S7: Regulär zwischen Wolfratshausen und Hauptbahnhof (teilweise geänderte Fahrzeiten nachts).
- S8: Umleitung über den Südring (ohne Halt zwischen Ostbahnhof und Pasing sowie am Leuchtenbergring).
Zusätzliche Informationen erhalten die Fahrgäste an Informationsstelen an den Bahnhöfen, wo auch QR-Codes für digitale Informationen zum Schienenersatzverkehr angeboten werden. Der Einsatz von Schienenersatzbussen ist ebenfalls geplant, um die Fahrgäste während der Sperrung zu befördern.
Zukunftsausblick
Die DB plant, die zweite S-Bahn-Stammstrecke bis frühestens 2035 fertigzustellen. Die Maßnahmen zur Umplanung und Organisation der Verkehrslage werden seit Oktober 2022 berücksichtigt. Bis zu 1.200 Züge müssen umgeplant werden, was die Herausforderungen während der Sperrung weiter erhöht. Diese Sperrungen werden gezielt auf Wochenenden oder Ferien gelegt, um die Beeinträchtigungen für die Fahrgäste möglichst gering zu halten.
Für Fahrgäste aus der Westseite Münchens empfiehlt die Bahn die Nutzung der S6, Regionalzüge ab Pasing sowie U-Bahnen ab Feldmoching, Moosach oder Heimeranplatz. Reisende aus dem Osten können die U-Bahnlinie U5 nutzen. Um die aktuelle Situation besser meistern zu können, empfiehlt die DB die Nutzung von Fahrbahnauskünften in Apps und online, um Reisende gut zu informieren.
Für weitere Details zur Situation während der Bauarbeiten und den Fahrplanänderungen können Interessierte die Seiten der tz, Süddeutschen Zeitung und S-Bahn München besuchen.