Bicakcic feiert mit Nervosität: Derby-Hit Braunschweig gegen Hannover!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ermin Bicakcic reflektiert über seine Derby-Erfahrungen bei Eintracht Braunschweig vor dem Aufeinandertreffen mit Hannover 96 am 26. Oktober 2025.

Ermin Bicakcic reflektiert über seine Derby-Erfahrungen bei Eintracht Braunschweig vor dem Aufeinandertreffen mit Hannover 96 am 26. Oktober 2025.
Ermin Bicakcic reflektiert über seine Derby-Erfahrungen bei Eintracht Braunschweig vor dem Aufeinandertreffen mit Hannover 96 am 26. Oktober 2025.

Bicakcic feiert mit Nervosität: Derby-Hit Braunschweig gegen Hannover!

Am 26. Oktober 2025 wird das Niedersachsenderby zwischen Eintracht Braunschweig und Hannover 96 erneut im Fokus stehen. Für viele Fans ist dieses Duell mehr als nur ein Fußballspiel; es ist Tradition und Leidenschaft pur. Ermin Bicakcic, former Kapitän der Eintracht, hat sechs spannende Derbys gegen Hannover auf dem Spielfeld bestritten und weiß, wie wichtig diese Begegnungen sind. Nun, obwohl er nicht mehr für Braunschweig spielt, bleibt das Spiel für ihn von immenser Bedeutung. Er beschreibt die „positive Nervosität“, die er vor einem Derby verspürt, und blickt mit Freude auf das bevorstehende Ereignis.

Bicakcic spielte bereits von 2012 bis 2014 und kehrte 2023 zu Eintracht Braunschweig zurück, wo sein Vertrag erst am 30. Juni 2025 auslief. Insgesamt bestritt er 139 Partien für den Verein, was nur von seiner Zeit bei der TSG Hoffenheim übertroffen wird. Als einer der bedeutendsten Spieler der jüngeren Klubgeschichte wurde er von Sport-Geschäftsführer Benjamin Kessel gewürdigt, der die Identifikation Bicakcics mit dem Klub als Teil seines Erbes hervorhob. Die Verlängerungsoption wurde jedoch nicht genutzt, weshalb er ablösefrei bleibt.

Emotionen und Erinnerungen

Obwohl sein Vertrag mit Eintracht Braunschweig zu Ende ist, sieht Bicakcic das Derby als eine Art innere Verpflichtung. Mit der Aussage, dass Eintracht Braunschweig für ihn mehr als nur ein Verein sei, verabschiedete er sich von Mitspielern, Fans und dem Klub. „Ich habe keine schlechten Erinnerungen an meine Derbys gegen Hannover 96“, sagt der 35-Jährige und hebt die Notwendigkeit hervor, dass das Team geschlossen auftritt. Diese Denkweise ist ein Zeichen von Teamgeist und Engagement, die in einem Stadtderby unerlässlich sind.

Die Atmosphäre in den letzten Übungseinheiten vor einem Derby beschreibt er als „Abschlusstraining mit Spieltagscharakter“, was die Wichtigkeit dieser Phase verdeutlicht. Bicakcic malt sich häufig positive Ausgänge des Spiels aus, um sich mental optimal vorzubereiten. Zusätzlich appelliert er an die Fans beider Seiten, dass sie sich friedlich verhalten mögen, und hofft, dass das Stadion bis auf den letzten Platz gefüllt sein wird.

Derby: Mehr als ein Sportereignis

Stadtderbys, wie das zwischen Braunschweig und Hannover, sind in ganz Europa bekannt. Häufig geht es nicht nur um sportlichen Erfolg, sondern auch um regionale Rivalität und Ehre. Ähnliche Duelle finden sich in vielen Städten, etwa im berühmten „Derby della Madonnina“ zwischen AC Mailand und Inter Mailand oder dem Hamburger Stadtderby zwischen Hamburger SV und FC St. Pauli. In Deutschland sind auch das rheinische Derby zwischen Köln und Mönchengladbach oder das Revierderby mit Schalke und Dortmund noch bekannter.

Die Bedeutung dieser Duelle zeigt sich nicht nur im sportlichen Wettkampf, sondern auch in der Atmosphäre, die durch die Fans geschaffen wird. Oft flankiert von Emotionen, die weit über das Spielfeld hinausgehen, ist das Derby für viele Anhänger ein Highlight der Saison.

Das bevorstehende Derby zwischen Eintracht Braunschweig und Hannover 96 ist also nicht nur ein Spiel; es ist ein Fest der Regionalität, das den Zusammenhalt und die Leidenschaft der Fans herausstellt. Und auch wenn Bicakcic nicht mehr aktiv auf dem Feld steht, bleibt sein Herz fest mit diesem großen Ereignis verbunden.