Abitur 2025: Schüler kämpfen mit brisanten Geschichtsfragen!

Am 18. Juni 2025 absolvieren Schüler die HGGSP-Prüfung im französischen Abitur. Informationen zu Themen und Abläufen.

Am 18. Juni 2025 absolvieren Schüler die HGGSP-Prüfung im französischen Abitur. Informationen zu Themen und Abläufen.
Am 18. Juni 2025 absolvieren Schüler die HGGSP-Prüfung im französischen Abitur. Informationen zu Themen und Abläufen.

Abitur 2025: Schüler kämpfen mit brisanten Geschichtsfragen!

Am 18. Juni 2025 ist einiges los in den französischen Schulen: Die zweite Hälfte der Schüler, die sich für die Spezialität HGGSP (Histoire-Géographie, Géopolitique et Sciences Politiques) entschieden haben, beginnt heute um 14 Uhr ihre Prüfungen in Geschichte und Geographie. Bereits einen Tag zuvor haben die ersten Schüler ihre Prüfungen absolviert. Die Themen, die am 17. Juni behandelt wurden, sind durchaus spannend und aktuell: Eine Dissertation über die Nutzung des Erbes in Europa sowie die Macht von Staaten in maritimen und extraterritorialen Räumen standen auf dem Prüfungsplan. Neben der Dissertation fiel auch eine Dokumentenstudie, die sich mit der Beurteilung von Genoziden beschäftigte, ins Gewicht. Diese Prüfung ist mit einem Koeffizienten von 16 bewertet und dauert insgesamt vier Stunden, aufgeteilt in zwei Aufgaben, die jeweils mit 10 Punkten benotet werden.

Klar ist: Die Anforderungen sind hoch. Die Schüler mussten aus sechs großen Themenbereichen eine Dissertation auswählen und eine kritische Analyse eines oder mehrerer Dokumente durchführen. Damit zeigen sie nicht nur ihre Fachkenntnisse, sondern müssen auch ihre analytischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Ein zweiter Prüfungstag steht bereits in den Startlöchern: Am 19. Juni folgen die schriftlichen Prüfungen in den Fächern Biologie-Ökologie sowie Literatur, Sprachen und Kulturen der Antike, die ebenfalls große Aufmerksamkeit genießen werden.

Ein Blick auf die Prüfungsinhalte

Interessant ist auch, dass die Prüfungsunterlagen im Fach HGGSP auf der Webseite von sujetdebac.fr aufgelistet sind. Insgesamt neun verschiedene Prüfungsunterlagen standen den Schülern in verschiedenen Prüfungszentren zur Verfügung, alle basierend auf dem gleichen Lehrplan, der dem Abitur entspricht. Dies verspricht einheitliche Schwierigkeitsgrade, was für alle Beteiligten eine faire Grundlage schaffen sollte. In Nachhilfe und Einzelunterricht kommen diese Materialien meist häufig zum Einsatz, besonders im Kontext der Prüfungen, die in der Métropole abgehalten werden.

Die Themenverteilung ist dabei vielfältig: So werden zum Beispiel für Nordamerika, Asien oder auch ausländische Prüfungszentren in Afrika unterschiedliche Themen angeboten. Dies zeigt deutlich, wie umfassend und differenziert der Unterricht im Fach HGGSP ist. Und das, obwohl das französische Bildungssystem zum größten Teil öffentlich ist und auf Ganztagseinrichtungen setzt. Dabei sieht die Bildungspflicht einen Schulbesuch vor, der jedoch nicht zwingend ist, da einige Familien auch auf Hausunterricht setzen.

Ein kurzer Überblick über das Bildungssystem

Das französische Bildungssystem hat einiges an Vielfalt zu bieten, angefangen von der École maternelle für die ganz Kleinen bis hin zum Lycée für Schüler ab 15 Jahren. Hier können die Jugendlichen zwischen verschiedenen Ausbildungsrichtungen wählen: Allgemeines Abitur, technisches Abitur oder das Berufsbildende Abitur. Ein hoher Prozentsatz der Schüler, nämlich fast 80%, bleibt bis zum Ende des Lyzeums in der Schule. Der gesamte Bildungsprozess ist dabei so gestaltet, dass er die Schüler gut auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet.

In den nächsten Wochen wird der große mündliche Teil des Baccalauréat stattfinden, und zwar vom 23. Juni bis zum 2. Juli für über 387.000 angemeldete Schüler der allgemeinen Schulform. Auch hier wird der Koeffizient mit 10 nicht zu unterschätzen sein, denn die mündlichen Prüfungen verlangen den Schülern alles ab, während sie sich auf ihren nächsten Bildungsschritt vorbereiten.

Auf jeden Fall steht fest: Der Abiturjahrgang 2025 hat in den kommenden Tagen und Wochen viel zu tun. Ihre Leistungen in diesen Prüfungen werden einen bedeutenden Schritt in ihrer akademischen Laufbahn markieren – und dabei können sie ganz schön stolz auf die Herausforderungen sein, die sie alle annehmen.

Für weitere Informationen zu den Prüfungsinhalten und dem Bildungssystem in Frankreich, besuchen Sie die Seiten von Huffington Post, sujetdebac.fr und frankreich-info.de.