Rekordbesucher für Cars Macron : Fernbus boomt trotz Mängeln!

Rekordbesucher für Cars Macron : Fernbus boomt trotz Mängeln!
Der Fernbusverkehr boomt! Im Jahr 2024 wird eine Rekordzahl von 18 Millionen Reisenden bei den sogenannten „Cars Macron“ erwartet, die seit 10 Jahren im Einsatz sind und aus der Liberalisierung des Personenverkehrs stammen. Über 100 Millionen Fahrgäste haben in dieser Zeit bereits die günstigen Fernbusreisen genutzt, berichtete rmc.bfmtv.com. Diese Entwicklung zeigt, dass das Angebot an Fernbusreisen im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent angestiegen ist und nun täglich etwa 830 Abfahrten stattfinden.
Die Preise sind für alle erschwinglich – nur 6 Euro für 100 Kilometer. Zum Vergleich: Bei Flugreisen zahlt man zwischen 5 und 10 Euro, während Zugreisen oft über 10 Euro kosten. Ein bemerkenswerter Aspekt ist, dass 17 Prozent der Reisenden ohne diesen kostengünstigen Transportmodus gar nicht gereist wären. Zudem schont der Fernbusverkehr die Umwelt: Im Vergleich zu individuellen Autos spart er jährlich etwa 15.000 Tonnen CO2 und hat geringere Emissionen als Intercity-Züge, so die Angaben von umweltbundesamt.de.
Herausforderungen an den Busbahnhöfen
Doch trotz der positiven Zahlen gibt es auch Schattenseiten. Die Busbahnhöfe sind oft in einem schlechten Zustand. Das Angebot an Dienstleistungen ist mager: Fehlendes Personal, unzureichende Informationen, kein Billetverkauf vor Ort, keine Warteräume, sanitäre Einrichtungen oder Gastronomie. Ein Beispiel dafür ist der zentrale Bahnhof in Paris-Bercy, der zwar 2024 fünf Millionen Passagiere abfertigen könnte, aber nicht einmal über WLAN oder gastronomische Angebote verfügt.
Die Pünktlichkeit hat sich ebenso verschlechtert: Fast ein Viertel der Fahrten enthält über 15 Minuten Verspätung – ein Anstieg von 12 Prozentpunkten im Vergleich zum Jahr 2019. Dabei liegen rund 57 Prozent der Verspätungen zwischen 15 und 30 Minuten. Die Stadt Paris hat zudem entschieden, den Bahnhof bis 2030 offen zu halten, obwohl ursprünglich eine Schließung nach den Olympischen Spielen 2024 geplant war.
Umweltfreundliche Alternativen
Die Fernbusse stehen in direkter Konkurrenz zum Schienenfernverkehr. Der Markt für Fernbusreisen wächst, da sie im Vergleich zur Bahn niedrigere Personalkosten und weniger strenge Sozialstandards haben. Das Problem bleibt jedoch: Die Nachhaltigkeit von Fernbussen ist begrenzt. Sie könnten für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen eine wichtige Rolle spielen, kämpfen jedoch damit, eine treibhausgasneutrale Option zu werden. Das stellt die Branche vor Herausforderungen, während gleichzeitig Empfehlungen zur Weiterentwicklung des umweltpolitischen Rahmens zur Förderung von Bussen und Bahnen gegeben werden.
Die EU hat zudem Ideen entwickelt, um die Produktion elektrischer Fahrzeuge nachhaltiger zu gestalten. Diese Fahrzeuge könnten künftig noch umweltfreundlicher werden, wenn der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix ansteigt, so die Einschätzung von europarl.europa.eu.