Borchers und Wilken: Feuerwehr Zetel startet in die zweite Amtszeit!
Klaas Borchers und Björn Wilken wurden als Ortsbrandmeister der Feuerwehr Zetel für eine zweite Amtszeit ernannt, um die Brandschutzleitung zu stärken.

Borchers und Wilken: Feuerwehr Zetel startet in die zweite Amtszeit!
In der Gemeinde Zetel wurde kürzlich ein Zeichen des Vertrauens gesetzt: Klaas Borchers und Björn Wilken sind erneut zu Ortsbrandmeistern der örtlichen Feuerwehr ernannt worden. Ihre zweite Amtszeit wurde im Rahmen einer feierlichen Übergabe im Sitzungssaal des Rathauses offiziell bestätigt. Bürgermeister Olaf Oetken ließ es sich nicht nehmen, die beiden Feuerwehrmänner für ihre engagierte ehrenamtliche Arbeit im Brandschutz und Zivilschutz zu loben. „Euer Einsatz ist unbezahlbar“, sagte er. Diese Ernennungen zeichnen nicht nur die individuelle Leistung der Ernannten aus, sondern spiegeln auch das Vertrauen der Gemeinde in die Führungskompetenz der Feuerwehr Zetel wider. Die Amtszeit wurde dabei um sechs Jahre verlängert, was sowohl für die Feuerwehr als auch für die Bürger einen wichtigen Schritt darstellt, um die Sicherheit in der Region nachhaltig zu gewährleisten.
Die Ernennung von Borchers und Wilken folgt dem beschlossenen Verfahren, bei dem die Gemeindevertretung die Ernennung nach Anhörung der zuständigen Kreisbrandmeister genehmigt. Wie z.B. voris.wolterskluwer-online.de berichtet, erfolgt diese Wahl über eine Versammlung der Feuerwehrangehörigen, wobei eine Mehrheit erforderlich ist. Solche transparenten Verfahren stärken das Vertrauen in die Feuerwehrführung und unterstützen eine enge Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde.
Zusammenarbeit und Verantwortung der Feuerwehr
Die Rolle von Borchers und Wilken ist nicht zu unterschätzen. Als Ortsbrandmeister leiten sie die Ortsfeuerwehr und sind der Gemeindebrandmeisterin oder dem Gemeindebrandmeister unterstellt. Das zeigt, wie wichtig eine gut strukturierte Hierarchie ist, um im Ernstfall schnell und effizient handeln zu können. Diese Verantwortlichkeiten sind nicht nur auf dem Papier festgehalten, sondern erfordern auch praktische Erfahrung und das erfolgreiche Durchlaufen relevanter Ausbildungslehrgänge. Dies ist ein Standard, den die Feuerwehr in der Region aufrechtzuerhalten sucht, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden.
Der Dank an die beiden neuen Amtsinhaber kam auch von Claas Schröder, dem Gemeindebrandmeister, und Jan Szengel, dem Vorsitzenden des Wirtschafts-, Finanz- und Feuerschutzausschusses. Ihre Glückwünsche zeigen, dass die gesamte Feuerwehrgemeinschaft hinter dieser Wahl steht und die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Zukunft gestellt wurden.
In Nachbarorten, wie in Wallenhorst, reflektiert sich der Trend zur Stabilität in der Feuerwehrführung. Dort wurden kürzlich Timo Wischmeier-Raffelt und Ansgar Osterbrink zu Führungspersönlichkeiten ernannt, wie feuerwehr-wallenhorst.de berichtet. Auch sie setzen auf die weitere Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und den kommunalen Institutionen. Solche Vernetzungen sind heutzutage unerlässlich, um in Notsituationen schnell und effizient reagieren zu können.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Wiederernennung von Klaas Borchers und Björn Wilken nicht nur einen Schritt in eine vertraute Kontinuität darstellt, sondern auch eine klare Botschaft sendet: Die Sicherheit und das Wohlergehen der Bürger haben oberste Priorität.