Alarmierende Luftqualität in Göttingen: Feinstaubwerte auf Höchststand!
Luftqualität in Göttingen am 25.09.2025: Feinstaub- und Ozonwerte überschreiten Grenzwerte. Empfehlungen für Betroffene.

Alarmierende Luftqualität in Göttingen: Feinstaubwerte auf Höchststand!
Aktuelle Messungen der Luftqualität in Göttingen zeigen besorgniserregende Veränderungen. Am 24. September 2025 wurden an der Messstation in der Bürgerstraße hohe Feinstaubwerte registriert, die die festgelegten Grenzwerte deutlich überschreiten. Der Grenzwert für Feinstaubpartikel der Größe PM10 beträgt 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, und maximal 35 Überschreitungen pro Jahr sind zulässig, wie Göttinger Tageblatt berichtet. Die Daten zeigen, dass die Luftqualität in der Stadt nach wie vor besorgniserregend ist.
Die Messwerte sind klare Indikatoren für die Umweltbedingungen in der Region. Die Grenzwerte für gute Luftqualität sind definiert, wobei Werte über 100 μg/m³ für Feinstaub als “sehr schlecht” gelten. Diese Grenzwerte wurden bereits mehrfach überschritten, was die besorgniserregende Situation in Göttingen unterstreicht. Erst kürzlich am 9. Juli 2025 wurden ähnliche Missstände festgestellt, dass die Feinstaubkonzentration die zulässigen Werte übersteigt, wie N-Aggregator feststellt.
Gesundheitliche Auswirkungen
Die gesundheitlichen Auswirkungen einer solchen Luftverschmutzung sind nicht zu unterschätzen. Laut den Schätzungen der Europäischen Umweltagentur (EUA) sterben jährlich rund 240.000 Menschen in der EU vorzeitig aufgrund von Feinstaub. Insbesondere empfindliche Personen sollten bei schlechter Luftqualität auf körperliche Anstrengungen im Freien verzichten, um Gesundheitsrisiken zu minimieren. Dort wird auch hervorgehoben, dass die Luftverschmutzung weiterhin als größtes umweltbedingtes Gesundheitsrisiko in Europa gilt.
Zusätzlich zu Feinstaub kommen auch Stickstoffdioxid und Ozon in den Blick. Bei Werten über 200 μg/m³ für Stickstoffdioxid ist die Luftqualität als “sehr schlecht” einzustufen. Die aktuellen Wetterbedingungen in Göttingen, mit Temperaturen zwischen 17 und 25 Grad Celsius und einer variierenden Luftfeuchtigkeit, könnten die Situation weiter verschärfen.
Ausblick und Maßnahmen
In der Silvesternacht wird traditionell durch Feuerwerke ein Anstieg der Feinstaubbelastung verzeichnet. Ungefähr 2050 Tonnen Feinstaub werden jährlich durch Feuerwerk freigesetzt, wobei in der Silvesternacht etwa 75 % dieser Menge ausgestoßen werden. Diese Diskussion über die Luftqualität wird in Göttingen befeuert, und es gibt bereits einen öffentlichen Appell für Verbesserungsmaßnahmen.
Die EU hat jüngst neue Vorschriften zur Luftqualität eingeführt, die darauf abzielen, die Exposition gegenüber Luftschadstoffen zu reduzieren. Das Ziel ist eine Senkung der Feinstaubkonzentration um 55 % bis 2030, was den Handlungsbedarf unterstreicht.
Es bleibt zu hoffen, dass durch zielgerichtete Maßnahmen und eine verstärkte Sensibilisierung das Nutzerverhalten der Bürger sowie die Pollutionsquellen nachhaltig verbessert werden können, um die Luftqualität in Göttingen und darüber hinaus zu optimieren.