Rückrufwarnung: Jägermettwurst kann ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen!
Rückruf von Jägermettwurst wegen STEC-Bakterien in Niedersachsen. Verbraucher sollten gefährdete Produkte sofort zurückgeben.

Rückrufwarnung: Jägermettwurst kann ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen!
In einer aktuellen Warnung steht die beliebte Jägermettwurst in der Kritik: Die Altmärker Fleisch- und Wurstwaren GmbH hat einen Rückruf gestartet, der sich auf die vakuumverpackte Wurst mit einem Gewicht von 250 Gramm bezieht. Das Problem? Ein Nachweis von Shigatoxin bildenden Escherichia coli (STEC), die ernsthafte gesundheitliche Beschwerden hervorrufen können. Diese Informationen hat regionalheute.de zusammengetragen.
Die Rückrufaktion betrifft alle Produkte mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 10.10.2025 sowie der Chargennummer PR817110. Betroffen wurde die Wurst vor allem in Bundesländern wie Niedersachsen, wo sie in bekannten Supermärkten wie Rewe, Norma, Metro und Edeka verkauft wurde. Dass diese Wurst nicht ohne weiteres verzehrt werden sollte, ist besonders alarmierend, denn die STEC-Bakterien können folgenschwere Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen und sogar akutes Nierenversagen auslösen.
Dringende Warnung an Verbraucher
Die Gesundheitsbehörden raten dringend vom Verzehr dieser Wurst ab. T-online erwähnt, dass ein Rückruf auch von der Marke Erlander, die dieselbe Wurst vertreibt, durchgeführt wird. Der komplette Rückruf gilt ebenfalls für alle Produkte mit dem besagten Mindesthaltbarkeitsdatum, die bereits aus dem Handel genommen wurden. Wenn Sie die Jägermettwurst in Ihrem Kühlschrank haben, ist es ratsam, diese umgehend zurückzugeben, da der Kaufpreis auch ohne Kassenbon erstattet wird. T-online informiert über die Handhabung des Rückrufs und die gesundheitlichen Risiken, die von den Bakterien ausgehen können.
Die Symptome einer STEC-Infektion sind nicht zu unterschätzen und können vor allem bei Kindern, Schwangeren und älteren Menschen zu schweren Verläufen führen. Im Falle eines Verdachts auf eine Infektion sollten betroffene Verbraucher nicht zögern, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und auf eine mögliche STEC-Infektion hinzuweisen.
Rückrufe und Risiken im Überblick
Dies ist nicht der einzige Rückruf, der aufgrund von Shigatoxin bildenden Escherichia coli initiiert wurde. Auch die „Rein Rind Salami“ der Franz Wiltmann GmbH & Co. KG steht unter Beobachtung. Diese Salami, die bundesweit erhältlich ist, wurde ebenfalls zurückgerufen. Die Symptome und Gefahren könnten hier ähnlich schwer wie bei der Jägermettwurst sein, und die Verbraucher sind aufgefordert, auch diesen Rückruf ernst zu nehmen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf merkur.de.
In der Regel sollten Verbraucher bei solchen Rückrufen umgehend handeln und die betroffenen Produkte vermeiden. Achten Sie darauf, wie wichtig solche Warnungen für die eigene Gesundheit sind. Wenn Sie Fragen oder Unsicherheiten haben, steht eine Rückgabe beim jeweiligen Händler ebenfalls offen.