Hajener Bäckereien in Hameln geschlossen: Was steckt hinter dem Skandal?

Hajener Bäckereien in Hameln geschlossen: Was steckt hinter dem Skandal?
In der charmanten Stadt Hameln herrscht zurzeit ein wenig Aufregung, vor allem in der Backbranche. Mehrere Filialen des traditionsreichen Bäckereiunternehmens „Hajener Landbrot“ sind kurzfristig geschlossen worden. Insbesondere die Filiale an der Bahnhofstraße zieht die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich. Diese Schließungen sind offiziell mit „technischen Gründen“ begründet worden, doch Insider sprechen von einem besonders dringenden Hintergrund: Personalmangel. An den geschlossenen Standorten werden Mitarbeiter umschichtet, um die verbliebenen Bäckereien weiterhin betreiben zu können, wie Dewezet berichtet.
Die Bäckerei „Hajener Landbrot“ blickt auf eine über 130-jährige Geschichte zurück. Gegründet im Jahr 1894 in Emmerthal, hat sich der Betrieb über die Jahre einen Namen gemacht und steht für echtes Bäckerhandwerk sowie regionale Verbundenheit. Im vergangenen Jahr wurde die Bäckerei an das ostwestfälische Unternehmen Krome’s Backstube verkauft, welches seit 2019 zum „Haus der Bäcker“ in Frankfurt gehört. Diese Übernahme umfasste nicht nur die traditionsreiche Bäckerei, sondern auch 18 Filialen und etwa 160 Mitarbeitende. Die Werte, die Krome’s Backstube seit über 140 Jahren verkörpert, sind Leidenschaft fürs Backen und die Verwendung traditioneller Rezepte, wie auf deren Webseite zu lesen ist Krome’s Backstube.
Schwierige Zeiten für die Branche
Die aktuellen Schließungen können als Zeichen für die Herausforderungen gesehen werden, mit denen das deutsche Bäckerhandwerk konfrontiert ist. Die Anzahl der Bäckereibetriebe hat in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen. Gab es in den 1950er Jahren noch etwa 55.000 Betriebe, so sind es heute nur noch rund 12.155. Auch die Anzahl der Beschäftigten hat sich verringert, obwohl der Umsatz im Bäckerhandwerk 2015 bei beeindruckenden 14 Milliarden Euro lag. Mehr als ein Viertel der Bäckerlehrlinge sind heutzutage weiblich, was die fortschreitende Entwicklung des Berufsstands verdeutlicht Wikipedia.
Besonders besorgniserregend ist die Situation der Personalgewinnung im Bäckerhandwerk. Viele Betriebe tun sich schwer, ausreichend Fachkräfte zu finden. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat diese Problematik erkannt und entwickelt Initiativen, um den Nachwuchs zu fördern. Dabei spielen Veranstaltungen wie „Back dir Deine Zukunft“ eine entscheidende Rolle für die Akquise junger Talente.
Für die Hart arbeitenden Bäckerinnen und Bäcker bleibt zu hoffen, dass die aktuellen Herausforderungen gemeistert werden können. Als Teil einer traditionsreichen und kulturell wertvollen Branche ist es wichtig, die Liebe zum Handwerk und zur Region auch in Zukunft lebendig zu halten. Die betroffenen Filialen in Hameln, wie die an der Ohsener Straße, in Klein Berkel, Aerzen und Emmerthal, hoffen auf eine baldige Rückkehr zur Normalität, um wieder frische Brötchen und Backwaren anbieten zu können. Die Anwohner stellen Fragen zu den Schließungen und dem Personalmangel an das „Haus der Bäcker“, Antworten werden für Ende der Woche erwartet.