Preise für kluge Grundschulen: Elterntaxis haben ausgedient!
Elf Grundschulen im Landkreis Harburg wurden für ihren Verzicht auf Elterntaxis ausgezeichnet, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Preise für kluge Grundschulen: Elterntaxis haben ausgedient!
In der heutigen Zeit, wo Sicherheit und Selbstständigkeit junge Menschen prägen, gibt es erfreuliche Nachrichten aus dem Landkreis Harburg. Bei einer Ehrung am 13. November 2025 überreichten Landrat Rainer Rempe und Frederik Schröder von der Sparkasse Harburg-Buxtehude ein Preisgeld an die engagierte Schulleiterin Katharina General der Grundschule Vahrendorf. Diese Bildungseinrichtung wurde im Rahmen einer einwöchigen Aktion ausgezeichnet, die sich dem Verzicht auf das geläufige Elterntaxi widmete. Elf Grundschulen nahmen an dieser Initiative teil, die während der europäischen Mobilitätswoche stattfand. So wurde nicht nur ein Zeichen für eine sichere Schulumgebung gesetzt, sondern auch für die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler.
Die Schülerinnen und Schüler sammelten fleißig Punkte für jeden Schulweg, den sie ohne Elterntaxi zurücklegten. Die Gefahr, die von Elterntaxis vor Schulen ausgeht, ist nicht zu unterschätzen und wird umfassend durch ein aktuelles Konzept des Verkehrsministeriums angegangen, das für Rechtssicherheit sorgt. Viele Kommunen in Niedersachsen haben auf diese Problematik reagiert und beginnen, Straßen vor Schulen zu sperren, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Bei der Grundschule Im Roten Felde wurde bereits eine Schulstraße eingerichtet, die die Sicherheit der Kinder am Weg zur Schule erhöht.
Beliebtheit des Elterntaxis: Ein weit verbreitetes Problem
Eine Umfrage der ADAC Stiftung, die im Juli 2025 durchgeführt wurde, zeigt, dass jedes fünfte Grundschulkind üblicherweise das Elterntaxi für den Schulweg nutzt. Die Gründe für diese Entscheidung sind vielfältig. Viele Eltern greifen aus verschiedenen Gründen auf das Elterntaxi zurück: Anschlusstermine, ungemütliches Wetter, die Lage der Schule auf dem Arbeitsweg und vor allem die Zeitersparnis für das eigene Kind sind das Hauptmotiv. Diese Abhängigkeit birgt jedoch auch Risiken. Das häufige Aufeinandertreffen von Elterntaxis und anderen Verkehrsteilnehmern kann nicht nur zu Staus, sondern auch zu riskanten Verkehrssituationen führen.
Ein Zeichen der Verantwortung
Die elf ausgezeichneten Schulen, darunter die Grundschule Vahrendorf, wurden mit Preisgeldern zwischen 300 und 500 Euro belohnt, um neue iPads anzuschaffen und so das Lernen der Kinder zu unterstützen. Die Grundschule in Vahrendorf konnte sich über das höchste Preisgeld von 500 Euro freuen. Solche Aktionen sind nicht nur eine Belohnung für die Kinder, sondern ein starkes Zeichen dafür, dass die Gemeinden Verantwortung für die Sicherheit der jungen Generation übernehmen und gleichzeitig deren Selbstständigkeit fördern.
Die Initiative zeigt, dass der Verzicht auf Elterntaxis nicht nur möglich, sondern auch von den Schulen aktiv gefördert werden kann. Eltern und Kinder sind aufgerufen, die Möglichkeiten für einen sicheren, selbstständigen Schulweg zu nutzen und damit einen Beitrag zur Verkehrssicherheit zu leisten. Damit können kleine Schritte großen Wandel bewirken – für eine sichere Schulumgebung und die Kinder von morgen.
Für weitere Informationen über die Initiative und die damit verbundenen Themen können Interessierte einen Blick auf die Berichte des NDR und der ADAC Stiftung werfen: NDR und ADAC Stiftung.