Selfie-Point für Rote Rosen -Fans: Brausebrücke erstrahlt neu!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Lüneburg eröffnet ein neuer Fotopoint an der Brausebrücke für Fans der ARD-Telenovela „Rote Rosen“, um die Stadt und die Serie zu feiern.

In Lüneburg eröffnet ein neuer Fotopoint an der Brausebrücke für Fans der ARD-Telenovela „Rote Rosen“, um die Stadt und die Serie zu feiern.
In Lüneburg eröffnet ein neuer Fotopoint an der Brausebrücke für Fans der ARD-Telenovela „Rote Rosen“, um die Stadt und die Serie zu feiern.

Selfie-Point für Rote Rosen -Fans: Brausebrücke erstrahlt neu!

Ein neues Highlight für die Fans der beliebten ARD-Telenovela „Rote Rosen“ wurde kürzlich in Lüneburg eingeweiht: Ein Fotopoint an der ikonischen Brausebrücke. Dieser soll vor allem die Besucher anlocken, die sich mit der Stadt und der Serie verbunden fühlen. „Das Interesse nach einem solchen Ort war enorm“, sagt Melanie-Gitte Lansmann von der Lüneburg Marketing GmbH. Hier können die Fans der Serie den Schriftzug „Hansestadt Lüneburg“ und das Logo von „Rote Rosen“ in Szene setzen und Erinnerungsfotos machen, die sicher in vielen sozialen Medien landen werden. Laut der Landeszeitung ist die Brausebrücke das meistfotografierte Motiv der Stadt, noch vor dem Rathaus.

Ein Blick auf die Hintergründe zeigt, dass die Telenovela seit ihrer Erstausstrahlung 2006 tief mit Lüneburg verwurzelt ist. Die Entscheidung, die Serie hier zu drehen, fiel nicht ohne Grund: Lüneburg bietet eine malerische Kulisse, die in vielen deutschen Wohnzimmern täglich zu sehen ist. Ein Großteil der Szenen wird im historischen Wasserviertel und der Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen gefilmt. Die Drehorte sind nicht nur für die Zuschauer von Bedeutung, sondern sie ziehen auch viele Touristen in die Stadt.

Beliebte Drehorte

Die Lüneburger Altstadt, das Rathaus sowie das Viersternehotel Bergström – wo das fiktive Hotel „Drei Könige“ angesiedelt ist – zählen zu den wichtigsten Locations. Außenaufnahmen werden häufig vor dem Hotel Bergström aufgenommen, während die Innenaufnahmen im „Drei Könige“ stattfinden, das eigens zum Fernsehstudio umgebaut wurde. Auch die Gärtnerei Albers und das Marina Café, das als Restaurant „Carlas“ in der Serie dient, sind Anlaufpunkte für viele Fans. Zudem können die Zuschauer das Treiben während der Dreharbeiten live miterleben, allerdings sind die genauen Drehtermine nicht öffentlich zugänglich, wodurch die Spannung erhalten bleibt.

Wachsende Zielgruppe und positives Marketing

Die Zielgruppe von „Rote Rosen“ hat sich im Laufe der Jahre verändert und umfasst nun zunehmend junge Menschen, Männer und Familien. Hier kommt das Marketing ins Spiel: 30 % der Tagestouristen besuchen Lüneburg, weil sie ein Fan der Serie sind. Um diesem Andrang gerecht zu werden, hat die Stadt einen Stadtplan mit den wichtigsten Drehorten erstellt und spezielle Stadtführungen angeboten. Der Marketing-Effekt bleibt über die Jahre konstant positiv, wobei im letzten Jahr anschauliche Verkaufszahlen für Merchandise-Artikel wie Kugelschreiber und Teepackungen erreicht wurden. Beachtlich ist, dass 800 Kugelschreiber und 600 Teepackungen über die Ladentheke gegangen sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Rote Rosen“ nicht nur eine Fernsehsendung, sondern auch ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor für die Stadt Lüneburg ist. Die Eröffnung des neuen Fotopoints an der Brausebrücke zeigt, wie die Stadt ihre Beziehung zu dieser beliebten Serie weiter vertieft. Fans können sich jetzt auf eine neue Attraktion freuen, die ihnen noch mehr Möglichkeiten bietet, ihr Fan-Dasein auszuleben und sich mit der „Hansestadt Lüneburg“ zu identifizieren.