FörderForum in Einbeck: Ehrenamt stärken und Ideen verwirklichen!
Am 12.11.2025 fand in Einbeck ein FörderForum statt, das ehrenamtliches Engagement unterstützt und über Finanzierungsmöglichkeiten informiert.

FörderForum in Einbeck: Ehrenamt stärken und Ideen verwirklichen!
In Einbeck fand kürzlich das FörderForum der LEADER-Region Harzweserland statt, das engagierte Bürger, Organisationen und Fachstellen zusammenbrachte. Ziel des Forums war es, kreative Ideen zu fördern und das ehrenamtliche Engagement in der Region zu unterstützen. Martin Brünig, Vorsitzender der LEADER-Region, betonte in seiner Eröffnungsrede die zentrale Rolle des Ehrenamts als Bindeglied in unserer Gesellschaft. Stefanie Thomuscheit, Regionalmanagerin, erläuterte, wie aus vielversprechenden Ideen erfolgreiche Projekte werden können.
Für die Teilnehmer:innen gab es außerdem wertvolle Einblicke zu den Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um ein Projekt erfolgreich umzusetzen. Wichtige Aspekte sind eine klare Projektidee, eine verantwortliche Trägerschaft, ein realistischer Kostenrahmen sowie die Nachhaltigkeit und die rechtlichen Grundlagen des Vorhabens.
Vielfältige Fördermöglichkeiten
Das Forum informierte auch über verschiedene Förderquellen, die für engagierte Bürger:innen zur Verfügung stehen. Unter anderem können die im Raum Einbeck aktiven Akteure auf die Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt zurückgreifen. Diese bietet zur Förderung von Bildungsaktionen zu globalen Themen eine finanzielle Unterstützung von bis zu 500 Euro an, die sich insbesondere an Gruppen und Initiativen ohne eigene Rechtsform richtet.
Darüber hinaus werden verschiedene Bundes- und Landesprogramme, regionale Stiftungen sowie Lotteriemittel angeboten. Langfristige Förderungen sind zudem über die KfW, Aktion Mensch und das EU-Programm LEADER möglich. Besonders erwähnenswert sind auch die lokalen Stiftungen und Sparkassenstiftungen, die sich in der Region Northeim engagieren.
Institutionen im Fokus
Im Rahmen des Forums wurden mehrere Institutionen präsentiert, die in der Region aktiv sind und das Ehrenamt unterstützen. Dazu gehören unter anderem die AWO Ehrenamtsagentur Landkreis Northeim, das Amt für regionale Landesentwicklung sowie der Kreissportbund. Diese Organisationen gewährleisten, dass es angemessene Anlaufstellen und Hilfestellungen für Ehrenamtliche gibt, was besonders in ländlichen Regionen von entscheidender Bedeutung ist.
Die Herausforderungen für das Ehrenamt in ländlichen Gebieten sind vielfältig. Sie umfassen den demografischen Wandel, Nachwuchsprobleme bei der Besetzung von Ämtern und große Distanzen, die oftmals Mobilitätsprobleme mit sich bringen. Diese Themen stehen im Fokus von zahlreichen Forschungsprojekten, die im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bearbeitet werden. Sie versuchen, Fakten, Trends und Politikempfehlungen zu erarbeiten, um bürgerschaftliches Engagement nachhaltig zu stärken. Forschung zu den Herausforderungen zeigt, dass insbesondere die jüngere Generation oft kurzfristig engagiert ist und eine Zunahme an bürokratischen Anforderungen die Szene zusätzlich belastet.
Durch die Vernetzung und den Dialog verschiedener Akteure, wie sie beim FörderForum stattfand, wird jedoch deutlich, dass gemeinsames Engagement die Grundlage für eine lebendige Gesellschaft ist. Nicht nur die bestehenden Herausforderungen werden thematisiert, sondern auch neue Ansätze für die Weiterentwicklung des Ehrenamts in der Region.