Mannheim: Der tiefste Punkt Baden-Württembergs fasziniert Besucher!

Mannheim: Der tiefste Punkt Baden-Württembergs fasziniert Besucher!
In Baden-Württemberg befindet sich der tiefste Punkt des Bundeslandes am Rheinpegel in Mannheim, wo der Pegel bei 85 Metern über dem Meeresspiegel liegt. Diese geografische Besonderheit spielt eine wichtige Rolle, insbesondere für den Schiffsverkehr auf dem Rhein. Baden-Württemberg, das flächenmäßig mit 35.751 Quadratkilometern das drittgrößte Bundesland Deutschlands ist, weist eine große landschaftliche Vielfalt auf. Die Gesamtbevölkerung von knapp 11,3 Millionen Menschen lebt vernetzt in einer beeindruckenden Region, die sich vom Schwarzwald bis zum Bodensee erstreckt.
Die Strecke von Konstanz bis nach Mannheim, wo sich der tiefste Punkt befindet, beträgt rund 425 Kilometer. Um diesen tiefsten Punkt über Wasserwege zu erreichen, müssten theoretisch 310 Höhenmeter überwunden werden. Interessanterweise ist der Rhein ein bedeutender Wasserweg, der auch die Verbindung zum Bodensee herstellt, dessen Oberfläche etwa 395 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Mannheim ist mit etwa 310.000 Einwohnern eine der größeren Städte in Baden-Württemberg und bildet zudem einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt.
Geografische Highlights
Die höchste Erhebung im Bundesland ist der Feldberg im Schwarzwald, der mit 1.493 Metern das höchste Mittelgebirge Deutschlands darstellt. Die Luftlinie von Mannheim zum Feldberg beträgt etwa 182 Kilometer. In einem Vergleich zu anderen geografischen Besonderheiten steht die tiefste Stelle Deutschlands, die sich in Neuendorf-Sachsenbande in Schleswig-Holstein befindet, bei 3,54 Metern unter dem Meeresspiegel.
Baden-Württemberg hat nicht nur Berge und Täler zu bieten; die Landschaft ist von Wäldern geprägt, die mehr als 40 Prozent der Fläche ausmachen. Neben dem Schwarzwald im Westen und dem Bodensee im Süden finden sich auch die Schwäbische Alb im Osten und die Hohenloher Ebene im Norden. Diese Vielfalt trägt zur Erhöhung der Lebensqualität und zur Attraktivität für Touristen und Einheimische gleichermaßen bei.
Bedeutung des Rheins
Der Rhein hat eine relavanate Bedeutung sowohl für den regionalen Verkehr als auch für die Wirtschaft. Er fließt über eine Länge von 1.233 Kilometer, wovon 437 Kilometer durch Baden-Württemberg verlaufen. Diese Wasserstraße bildet eine Verbindung in die Nordsee und zum mediterranen Raum, während auch der Neckar und die Donau wichtige Flüsse für die Region sind.
Zusammenfassend ist der tiefste Punkt in Baden-Württemberg nicht nur ein geografisches Merkmal, sondern steht im Kontext einer faszinierenden Landschaft und einer dynamischen Wirtschaft, die durch ihre Wasserressourcen geprägt ist. Der Augenmerk auf die geografischen Kontraste, wie die Höhenlagen des Feldbergs und der Tiefpunkt Mannheims, verdeutlicht die Vielfalt und die Relevanz dieser Region in Deutschland.
Dieser spannende Überblick über die Geografie Baden-Württembergs wurde basierend auf den einzelnen Quellen zusammengetragen. Für weitere Informationen zu den spezifischen geografischen Aspekten und der Vielfalt Baden-Württembergs, können die Artikel von Schwäbische, BW24 und Baden-Württemberg.de besucht werden.