Judosafari begeistert 500 Kinder im Osnabrücker Zoo!

Am 15.08.2025 fand im Osnabrücker Zoo eine Judosafari für 500 Kinder statt, organisiert vom KJFV und SV Kompass e.V.

Am 15.08.2025 fand im Osnabrücker Zoo eine Judosafari für 500 Kinder statt, organisiert vom KJFV und SV Kompass e.V.
Am 15.08.2025 fand im Osnabrücker Zoo eine Judosafari für 500 Kinder statt, organisiert vom KJFV und SV Kompass e.V.

Judosafari begeistert 500 Kinder im Osnabrücker Zoo!

Rund 500 bewegungsfreudige Kids im Alter von 4 bis 14 Jahren erlebten am vergangenen Sonntag einen aufregenden Tag im Osnabrücker Zoo. Die Judokunst im Zoo war ein voller Erfolg und wurde vom Kreisjudofachverband Osnabrück (KJFV) sowie dem SV Kompass e.V. organisiert. Mit rund 90 Helfern aus zehn Judovereinen wurde alles möglich gemacht, sodass die kleinen Sportler ihre ersten Judoerfahrungen sammeln konnten.

Bereits am Samstagmorgen traf sich das Organisationsteam zur letzten Besprechung vor dem Zoo, der seine Tore pünktlich um 9 Uhr öffnete. Die Stationen der Judosafari waren geschickt zwischen dem Tigergehege, der Elefantenanlage und der Storchenwiese verteilt, was nicht nur für sportliche Herausforderungen, sondern auch für tierische Begeisterung sorgte.

Ein tolles Programm für die Kinder

Die Judosafari bot den jungen Teilnehmern nicht nur einen unterhaltsamen Parcours, sondern auch kreative Workshops. Sie bastelten Buttons, falteten Origami-Tiere und durften sogar verschiedene Würfe wie O-goshi ausprobieren. Ein besonderes Highlight war ein freiwilliges Judo-Probetraining, das den Kindern die Möglichkeit bot, direkt in die grundliegenden Techniken einzutauchen. Zudem sorgte eine Lesung, die das Programm ergänzte, für vielfältige Unterhaltung.

Am Ende der Veranstaltung wurden die Kinder mit Tierabzeichen belohnt, die an den Judogürtelfarben orientiert waren – vom gelben Känguru bis zum schwarzen Panther. Diese Auszeichnungen sorgten für strahlende Gesichter und motivierten die Kinder, mehr über den Judo-Sport zu erfahren und ihn künftig regelmäßig auszuüben.

Die Philosophie und die Wurzeln des Judo

Judo, eine moderne japanische Kampfkunst, wurde 1882 von Kanō Jigorō gegründet und ist seit 1964 als olympische Sportart anerkannt. Die Disziplin legt großen Wert auf „randori“, also freies Sparring, und verzichtet auf Schläge oder Waffentraining. Wie Wikipedia beschreibt, spiegelt sich in Judo die Philosophie wider, die einerseits „Seiryoku-Zenyo“ – den effizienten Einsatz von Energie – und andererseits „Jita-Kyoei“, das Prinzip von gegenseitigem Wohlstand und Nutzen, in den Mittelpunkt stellt.

Auf dem Weg vom Budosport zu einer solch großen Veranstaltung wie der Judosafari zeigt sich, wie Judo nicht nur körperliches Training fördert, sondern auch soziale Werte vermittelt. Kinder lernen hier nicht nur Techniken, sondern auch Fairness, Respekt und Teamgeist – allesamt Eigenschaften, die weit über die Matte hinausgehen.

Mit einem solch gelungenen Event können die Judovereine im Osnabrücker Raum auf ein positives Feedback der jungen Sportler hoffen, die mit vielen neuen Eindrücken und einer Menge Spaß den Tag im Zoo genossen haben. Eines steht fest: Die Lust auf mehr Judo ist geweckt!