Baby-Hund Ace: Das neue Hoffnungsträger-Team der Aveyron-Feuerwehr!

Der 4 Monate alte Malinois Ace unterstützt das Feuerwehrteam in Aveyron bei der Suche nach vermissten Personen.

Der 4 Monate alte Malinois Ace unterstützt das Feuerwehrteam in Aveyron bei der Suche nach vermissten Personen.
Der 4 Monate alte Malinois Ace unterstützt das Feuerwehrteam in Aveyron bei der Suche nach vermissten Personen.

Baby-Hund Ace: Das neue Hoffnungsträger-Team der Aveyron-Feuerwehr!

Die aufregende Welt der Rettungshunde wird bereichert durch einen besonderen Neuzugang: Ace, ein erst vier Monate alter Malinois. Der junge Rüde gehört zum cynotechnischen Team des Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS 12) in Aveyron und hat bereits bewiesen, dass er das Zeug zu einem echten Helden hat. Der SDIS 12 beschreibt Ace als „neugierig, dynamisch und vielversprechend“ und hebt hervor, dass er bereits erste Erfolge in seiner anspruchsvollen Rolle gezeigt hat. Gemeinsam mit seinem Hundeführer, Sergent Vincent Vigouroux, hat Ace eine wichtige Mission: vermisste Personen zu finden, die Opfer von Lawinen, Einstürzen oder in der Natur verloren gegangen sind.

Obwohl Ace noch zwei Jahre Ausbildung vor sich hat, zeigt er bereits vielversprechende Fähigkeiten. Schon mit zwei Monaten hat er aktiv mit anderen Hunden der cynotechnischen Brigade trainiert. Seine Aufgabe erfordert außergewöhnliche olfaktorische Fähigkeiten: Im Gegensatz zu Spürhunden, die einer Spur am Boden folgen, muss Ace die menschliche Präsenz in einem großen Bereich erkennen, ohne einen bekannten Ausgangspunkt zu haben. Diese einzigartige Fähigkeit macht ihn zu einem wertvollen Mitglied seines Teams.

Die Anforderungen an Rettungshunde

Die Anforderungen an Rettungshunde und ihre Hundeführer sind äußerst hoch. Es sind nicht nur spezielle Hunderassen gefragt, sondern auch eine intensive Ausbildung. Der Einsatz von Hunden im Rettungsdienst erfolgt meist in Teams, die aus einem Hund und einem Hundeführer bestehen, die gemeinsam mindestens 180 Stunden Training in den letzten 12 Monaten absolvieren müssen. Außerdem sind acht Stunden Training mit der Einheit für Rettungs- und Bergungseinsätze Pflicht. Besonders häufig kommen dabei Hunde der Rassen Belgischer, Deutscher und Holländischer Schäfer zum Einsatz. Diese Rassen zeichnen sich durch hohe Intelligenz, Lernfähigkeit und eine enge Bindung zu ihren Menschen aus.

Doch was macht ein guter Rettungshund aus? Insbesondere Hunde, die sich gerne mit Menschen verbinden, unter Beweis stellen, dass sie lernfreudig sind und ein gewisses Maß an Wendigkeit mitbringen. Fast jede Hunderasse oder jeder Mischling kann zum Rettungshund ausgebildet werden, jedoch müssen bestimmte Kriterien bezüglich Erscheinung und Verhalten erfüllt sein.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Rettungshunde werden in einer Vielzahl von Szenarien eingesetzt. Dazu zählen:

  • Großflächige Gebiete: Hunde suchen ohne Leine in Wäldern oder Industrieanlagen nach vermissten Personen.
  • Trümmersuche: Hier suchen Hunde unter den Trümmern nach Überlebenden, etwa nach einem Unglück.
  • Wassersuche: Speziell ausgebildete Hunde, wie Neufundländer, sind auf die Suche nach Ertrinkenden spezialisiert.
  • Mantrailing: In städtischen Gebieten nutzen Hunde einen Geruchsgegenstand, um vermisste Personen zu finden.
  • Suche mit dem Helikopter: In unpassierbare Gebiete werden Hunde und Hundeführer geflogen, um dort nach Vermissten zu suchen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit ihrem Hundeführer sind Rettungshunde nicht nur ausgebildete Vierbeiner, sondern auch treue Begleiter, die in vielen gefährlichen und herausfordernden Situationen Leben retten können. Um optimal für den Einsatz vorbereitet zu sein, müssen Hundeführer sich umfangreiche Kenntnisse über Einsatztaktik, Kynologie und sogar Erste-Hilfe-Kurse für Menschen und Hunde aneignen.

Während sich Ace und sein Partner auf die kommenden Herausforderungen vorbereiten, bleibt die Vorfreude groß. Es wird spannend sein zu sehen, wie sich dieses talentierte Duo in den kommenden Jahren entwickeln wird.

Mehr zu Aces beeindruckender Karriere und den Herausforderungen, die auf ihn warten, können Sie hier nachlesen: actu.fr, emploi-securite.com, wamiz.de.