Komet Lemmon begeistert Salzgitter – Ein Hobby-Astronom fängt ihn ein!
Hobby-Astronom Sebastian Thielke aus Salzgitter fotografierte den Kometen Lemmon, sichtbar am westlichen Horizont.

Komet Lemmon begeistert Salzgitter – Ein Hobby-Astronom fängt ihn ein!
Der Komet „Lemmon“ begeistert derzeit nicht nur Hobbyastronomen, sondern auch neugierige Sterngucker in Köln und Umgebung. Der grünlich leuchtende Schweif des Kometen zieht bei klarem Himmel die Blicke auf sich, während er in den nächsten Tagen von der Erde aus sichtbar ist. Sebastian Thielke, ein leidenschaftlicher Hobby-Astronom aus Salzgitter, hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen himmlischen Besucher in beeindruckenden Bildern festzuhalten. Wie news38.de berichtet, benötigte Thielke mehrere Tage, um das perfekte Wetter abzupassen, da die Regenvorhersagen und wechselnden Bedingungen seine Geduld auf die Probe stellten.
Am 24. Oktober war es schließlich so weit: Ein Blick auf das Regenradar versprach eine Lücke in der Wolkendecke. Mit seiner Ausrüstung, die ein Teleskop, eine Kamera und eine Montierung umfasst, eilte Thielke zu einem Feld, um den Kometen zu fotografieren. Trotz einer bedrohlichen Wolkenfront gelang es ihm, sieben Aufnahmen mit jeweils 30 Sekunden Belichtungszeit zu machen. Die Ergebnisse seiner Astrofotografie sind nicht nur eine Demonstration seiner Fähigkeiten, sondern bereichern auch die Astronomie-Community.
Kometen – Die Vagabunden des Sonnensystems
Kometen sind faszinierende Objekte, die aus unterschiedlichen Richtungen des Sonnensystems erscheinen und durch ihre farbenfrohen Schweife beeindrucken. Sie entwickeln Gas- und Staubschweife, die bei der Annäherung an die Sonne sichtbar werden. Komet „Lemmon“ ist dabei keine Ausnahme. Wie auf astronomie.de erklärt wird, unterscheiden sich Kometen in ihrer Erscheinungsform und können verschiedenen Arten zugeordnet werden. Ein speziell für Hobbyastronomen verfasstes Buch, „Astro-Praxis: Kometen – Eine Einführung für Hobby-Astronomen“, bietet wertvolle Informationen zur Beobachtung und Fotografie dieser Himmelskörper, einschließlich Technik zur Spektroskopie und Photometrie.
Das Buch enthält nicht nur theoretische Erklärungen, sondern auch praktische Tipps für Einsteiger, die den Nachthimmel mit eigenen Augen erkunden möchten. Es wird empfohlen, geeignete Beobachtungsplätze zu wählen und die richtigen Instrumente, vom bloßen Auge bis hin zu hochwertigen Teleskopen, auszuwählen.
Astrofotografie als Leidenschaft
Thielke ist mit seiner modifizierten Canon-EOS-550D und einer Skywatcher-GTI-Nachführung ausgestattet, mit der er regelmäßig atemberaubende Bilder von Sternbildern, Nebeln und eben Kometen aufnimmt. Seine Ergebnisse werden mit spezieller Software bearbeitet und im Internet geteilt, um sein Wissen und seine Erfahrungen mit anderen Astrofotografen zu teilen.
Für Enthusiasten und professionelle Astronomen bleibt Kometenbeobachtung auch ein spannendes Geschäft, das nicht nur das eigene Können aufs Spiel setzt, sondern auch das Interesse an der Astronomie seit jeher belebt. Gerade jetzt, wo Komet „Lemmon“ für eine kurze Zeit sichtbar ist, stehen die Zeichen auf Begeisterung für alle, die den Blick zum Himmel heben.
