Ehrenamt stärken: Seminare zur Gemeinnützigkeit in Schaumburg!

Erfahren Sie alles über die kommende Vortragsreihe der Bürgerstiftung Schaumburg, die ehrenamtliches Engagement fördert.

Erfahren Sie alles über die kommende Vortragsreihe der Bürgerstiftung Schaumburg, die ehrenamtliches Engagement fördert.
Erfahren Sie alles über die kommende Vortragsreihe der Bürgerstiftung Schaumburg, die ehrenamtliches Engagement fördert.

Ehrenamt stärken: Seminare zur Gemeinnützigkeit in Schaumburg!

Engagement, das die Gemeinschaft stärkt: Die Bürgerstiftung Schaumburg legt weiter nach. Ab September wird die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Fit fürs Ehrenamt“ fortgeführt, die bereits 2023 ins Leben gerufen wurde. Die Reihe hat sich zum Ziel gesetzt, das ehrenamtliche Engagement in der Region durch praxisnahe Seminare und Fachvorträge zu unterstützen. Wie SHG Aktuell berichtet, startet die Auftaktveranstaltung am 10. September 2025 um 19:00 Uhr mit dem Thema „Gemeinnützige Zwecke“. Der erfahrene Steuerberater Gebhard Hitzemann wird die Teilnehmenden dabei unterstützen, sich auf die komplexen Anforderungen im Bereich Vereins-, Gemeinnützigkeits- und Steuerrecht vorzubereiten.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt, doch bei hoher Nachfrage sind Wiederholungstermine durchaus denkbar. Anmeldungen sind sowohl online als auch telefonisch möglich. Der Veranstaltungsort ist das BürgerKolleg der Bürgerstiftung Schaumburg in der Enge Str. 15, 31655 Stadthagen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, was sie für viele interessierte Ehrenamtliche attraktiv macht.

Geplante Themen und Referenten

Ein Blick auf die weiteren Themen der Reihe zeigt, dass die Bürgerstiftung ein breites Spektrum an relevanten Inhalten abdeckt. Nach dem Auftakt folgen folgende Veranstaltungen:

  • 22. September 2025 – „Vereinsrecht“
  • 8. Oktober 2025 – „Der Grundsatz der Selbstlosigkeit“
  • 12. November 2025 – „Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung“
  • 17. November 2025 – „Vereinsmanagement“
  • 10. Dezember 2025 – „Nachweis der tatsächlichen Geschäftsführung“

Die Referenten fordern mit viel Engagement wenig mehr als ein gutes Händchen bei der Vermittlung ihrer Fachthemen. Gebhard Hitzemann, der auch im Bundesverband Deutscher Stiftungen aktiv ist, und Kai-Uwe Gellermann, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, garantieren fundierte Informationen und Unterstützung.

Politisches Engagement im Fokus

Aber nicht nur die Bürgerstiftung engagiert sich. Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt hebt hervor, wie wichtig politisches Engagement für Vereine ist. Die Unklarheiten über die Grenzen der politischen Aktivität im Rahmen der Gemeinnützigkeit erfordern fundierte Informationen. Anhand eines Online-Seminars mit Prof. Dr. Burkhard Küstermann wird der rechtliche Rahmen für politisches Engagement in der Vereinsarbeit geklärt. Unter anderem werden Themen wie Haftungsrisiken und Vergütungen im Verein behandelt.

Die kommenden Online-Veranstaltungen zu diesen Themen sind ebenfalls von Bedeutung und finden am 30. September sowie am 1. Oktober statt.

In der Region gibt es zudem spannende Traditionen, die mit ehrenamtlichem Engagement verbunden sind, wie das Eröffnung des ersten Extener Schützenfestes im Jahr 1873. Auch hier wird unermüdlich für das Gemeinschaftsleben gearbeitet. Während das Schützenfest dieses Jahr vom 11. bis 14. Juli stattfindet, bietet sich die Gelegenheit, nicht nur an der Festlichkeit teilzunehmen, sondern auch das ehrenamtliche Engagement in der Gilde zu würdigen, das durch Geschichten und Anekdoten lebendig bleibt, wie man bei Schaumburger Wochenblatt lesen kann.

Diese Kombination aus Seminaren, politischem Engagement und lokalen Traditionen zeigt, wie wichtig das Ehrenamt für das soziale Gefüge in der Region ist. Lassen Sie uns gemeinsam in das neue Semester der ehrenamtlichen Weiterbildung starten und aktiv dazu beitragen, unsere Gemeinschaft zu stärken.