Uelzen ehrt Feuerwehrhelden: Neue Ortsbrandmeister im Amt!

Uelzen ehrt Feuerwehrhelden: Neue Ortsbrandmeister im Amt!
Derzeit steht in Uelzen viel im Zeichen des Ehrenamts: Bürgermeister Jürgen Markwardt ehrte kürzlich im Rathaus zahlreiche Feuerwehrmitglieder, die für ihr Engagement ausgezeichnet wurden. Bei dieser feierlichen Veranstaltung wurden gleich drei Feuerwehrmänner in das Ehrenbeamtenverhältnis berufen: Reinhard Sopniewski von der Ortsfeuerwehr Hansen, Dirk-Walter Ritz aus Molzen sowie Markus Ebers von der Ortsfeuerwehr Oldenstadt. Die Ernennungen basieren auf den Ratsbeschlüssen der Hansestadt Uelzen und betonen die wertvolle Arbeit, die die Freiwilligen Feuerwehren leisten.
Aber nicht nur Ehrungen standen auf der Agenda. Gerrit Mensching-Buhr wurde zum stellvertretenden Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Hanstedt II gewählt und folgt damit auf Daniel Schulz. In Molzen gibt es ebenfalls Änderungen: Stefan Witt übernimmt als neuer Ortsbrandmeister und Benjamin van Eijnsbergen unterstützt ihn als stellvertretender Ortsbrandmeister. Auch in Oldenstadt wird es neuen Wind geben: Florian Pott ist nun Ortsbrandmeister, Lars Kuhlmann wird ihm zur Seite stehen. In Veerßen wird Timo Hellenkemper für zwei Jahre der Ortsbrandmeister sein und somit Tino Henkel nachfolgen.
Wichtige Weiterbildung für neue Mitglieder
Die Freiwillige Feuerwehr Uelzen hat seit 2013 Sonderdienste für neue Mitglieder eingerichtet, die jedoch während der Pandemie pausieren mussten. Diese Dienste dienen dazu, neuen Feuerwehrleuten die Abläufe und die Technik der Feuerwehr näherzubringen. Feuerwehr Uelzen hebt hervor, dass es wichtig sei, die neuen Mitglieder mit den internen Abläufen und der Beladung der Einsatzfahrzeuge vertraut zu machen. Themen wie das Verhalten bei Alarmen, die Anfahrt zum Gerätehaus sowie die Kontrolle der Geräte nach Einsätzen stehen im Mittelpunkt der Ausbildung.
Oliver Hanisch, stellvertretender Ortsbrandmeister, betont, wie bedeutend diese Sonderdienste für die fachliche Entwicklung sind. Die jüngsten Schulungen haben bereits stattgefunden und werden fortlaufend durchgeführt, um ein starkes und schlagkräftiges Team in Uelzen aufzustellen.
Ehrenamt ist unverzichtbar
Generell lässt sich sagen, dass das Ehrenamt in der Feuerwehr von unschätzbarem Wert ist. Am Internationalen Tag des Ehrenamts, der am 5. Dezember gefeiert wird, erinnert der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Karl-Heinz Banse, an die herausragenden Leistungen der mehr als eine Million ehrenamtlichen Mitglieder in Deutschland. Der Feuerwehrverband hebt stets hervor, dass das Engagement in der Feuerwehr nicht nur für den Einsatzdienst, sondern auch für die Jugendarbeit, die Brandschutzerziehung sowie die Feuerwehrmusik entscheidend ist.
Besonders während der Pandemie zeigte sich, wie wichtig die Unterstützung durch die ehrenamtlichen Kräfte ist. Sie gewährleisteten den Grundschutz und halfen in den von der Flutkatastrophe betroffenen Gebieten. Solche Rückendeckungen sind nicht nur lokal, sondern auch im gesamten Netzwerk der Feuerwehren von Bedeutung.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Freiwilligen Feuerwehren sind ein fundamentaler Bestandteil der Gemeinschaft, und das Engagement der Mitglieder wird sowohl von der Stadt als auch von den Bürgern geschätzt und unterstützt. Ein herzliches Dankeschön gebührt all den freiwilligen Helfern, die Tag für Tag bereitstehen, um anderen zu helfen.