Jubiläum in Vechta: Ringvorlesung zeigt, wie Wissen Wandel schafft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Jubiläum der Universität Vechta: Ringvorlesung zum Wandel, Beginn am 4. Nov. 2025, Musiksaal, Driverstraße 22.

Jubiläum der Universität Vechta: Ringvorlesung zum Wandel, Beginn am 4. Nov. 2025, Musiksaal, Driverstraße 22.
Jubiläum der Universität Vechta: Ringvorlesung zum Wandel, Beginn am 4. Nov. 2025, Musiksaal, Driverstraße 22.

Jubiläum in Vechta: Ringvorlesung zeigt, wie Wissen Wandel schafft!

Am 4. November 2025 findet an der Universität Vechta eine spannende Ringvorlesung zum Thema „Wissen ermöglicht Wandel – Region und Universität in Zeiten großer Umbrüche“ statt. Dabei wird auch das 30-jährige Bestehen der Hochschule gewürdigt, die in den letzten Jahrzehnten bedeutende Entwicklungen durchlebt hat. Das Jubiläum ist ein Anlass, um über die Rolle des Wissens in Veränderungsprozessen nachzudenken und die vielfältigen Facetten dieser Thematik zu beleuchten.

Insgesamt wird die Ringvorlesung sechs spannende Vorträge bieten. Den Auftakt macht am 4. November Prof. Dr. Jochen Bär mit seinem Beitrag über „sprachliche Umbrüche und ihre Folgen“. Darauf folgen weitere interessante Perspektiven, unter anderem von Prof. Dr. Lina Franken, die digitale Transformation in ländlichen Saalbetrieben erforscht, und Prof. Dr. Karl Martin Born, der die Rolle interdisziplinärer Forschung im Wandlungsprozess beleuchtet. Die Vorträge finden im Musiksaal (Raum F144a) der Universität in der Driverstraße 22 statt und beginnen immer um 18 Uhr

.

Vielfältige Themen im Fokus

  • 4.11.: Prof. Dr. Jochen Bär (Germanistik) – „Wandel ermöglicht Wissen – sprachliche Umbrüche und ihre Folgen“
  • 11.11.: Prof. Dr. Lina Franken (Kulturwissenschaften) – „Wissen ermöglicht Wandel – Transformationen von Saalbetrieben im ländlichen Niedersachsen digital erforschen“
  • 18.11.: Prof. Dr. Karl Martin Born (Geografie/VISTRA) – „Wissen ermöglicht Wandel – wie interdisziplinäre Forschung die Transformation gestaltet“
  • 25.11.: Prof. Dr. Sascha Klein (Innovation und Entrepreneurship) – „Wissen ermöglicht Wandel: Wie Unternehmen den Strukturwandel durch strategische Innovation gestalten“
  • 2.12.: Prof. Dr. Raphaela Porsch (Erziehungswissenschaften) – „Wissen(schaft) ermöglicht Wandel – Transformation der Lehrer*innenbildung in Deutschland“
  • 9.12.: Prof. Dr. Annekatrin Bock (Erziehungswissenschaften/Medienkompetenzzentrum Vechta) – „Wer transformiert hier was? – Lernbüros als Motor für Schultransformation“

Diese Vorträge sind besonders relevant, da sie aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen adressieren und innovative Lösungsansätze vorstellen. Die Hochschule Vechta hat mit ihrer Fusion zur Katholischen Fachhochschule Norddeutschland vor 20 Jahren und der Umwandlung zur Universität vor 15 Jahren eine evolutionäre Reise durchlebt. Diese Entwicklung verdeutlicht nicht nur das Engagement der Universität in der Bildungslandschaft, sondern auch ihre Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Rahmenbedingungen.

Blick über den Tellerrand

In einem weiteren thematischen Zusammenhang steht das Buch „The Secret“, das auf dem Prinzip des Gesetzes der Anziehung basiert. Veröffentlicht von Rhonda Byrne im Jahr 2006, hat es weltweit Millionen Leser:innen erreicht und wird oft als positive Inspirationsquelle herangezogen. Die Konzepte aus diesem Buch, das Ideen zu Dankbarkeit und Visualisierung vermittelt, haben einen ebenso umstrittenen Ruf wie die individuellen Ansätze zur Veränderung und Transformation an Schulen und in Unternehmen, die auch in der Ringvorlesung thematisiert werden könnten. Kritiker hingegen werfen „The Secret“ vor, seine Ansprüche nicht ausreichend wissenschaftlich belegen zu können, was zu einer breiten Debatte über die Wirkungen solcher Selbsthilfebücher geführt hat.

Für die Zukunft bleibt festzuhalten, dass die Wissenschaftsfreiheit, wie sie in Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes verankert ist, insbesondere für Hochschulen eine grundlegende Rolle spielt. Die Universität Vechta und andere öffentliche Hochschulen können sich mit diesem Recht auf die Freiheit der Wissenschaft berufen, um eigenständig über Forschung und Lehre zu entscheiden. Dadurch wird nicht nur die Qualität der Bildungsarbeit gefördert, sondern auch der Dialog über gesellschaftlich relevante Themen angeregt, in diesem Fall der Wandel in Zeiten des ständig wachsenden digitalen Wandels.

Wer mehr Informationen zur Ringvorlesung braucht oder sich für die Themen und Referenten interessiert, der kann sich auf der Website der Universität Vechta einen Überblick verschaffen. Lasst euch diese Chance nicht entgehen, in die aktuellen und vielfaltigen Forschungsthemen einzutauchen!