Volkswagen in Wolfsburg: Aktive Produktion trotz Werksferien!

Wolfsburg: Werksferien 2025 bei Volkswagen vom 14. Juli bis 1. August. Maschinen laufen teilweise weiter, Umbauten geplant.

Wolfsburg: Werksferien 2025 bei Volkswagen vom 14. Juli bis 1. August. Maschinen laufen teilweise weiter, Umbauten geplant.
Wolfsburg: Werksferien 2025 bei Volkswagen vom 14. Juli bis 1. August. Maschinen laufen teilweise weiter, Umbauten geplant.

Volkswagen in Wolfsburg: Aktive Produktion trotz Werksferien!

Im Sommer ist es wieder so weit: Bei Volkswagen findet der traditionelle Werksurlaub statt. Dieses Jahr dürfen die Beschäftigten im Stammwerk Wolfsburg vom 14. Juli bis 1. August eine wohlverdiente Auszeit genießen. Rund um den Werksurlaub, der in einer Betriebsratssitzung festgelegt wurde, steht das Werk still, während wichtige Umbauten und Wartungsarbeiten durchgeführt werden.

Auf den ersten Blick könnte man denken, dass sämtliche Produktionsstätten während dieser Zeit in den Standby-Modus versetzt werden. Doch das ist nicht ganz richtig: Die Montage-Linie 4 bleibt aktiv und produziert weiterhin Modelle wie den beliebten Tiguan und Tayron. Etwa 2.500 Mitarbeiter, darunter viele Ferien-Arbeitnehmer, arbeiten dort auch während des Urlaubs. Der Stundenlohn für diese temporären Kräfte liegt bei brutto 16,71 Euro, inklusiv Zulagen.

Aktive Bereiche während des Werksurlaubs

Doch nicht nur in der Montage wird geschraubt und montiert: Auch im Presswerk, in der Lackiererei und in den anderen Produktionsbereichen laufen die Maschinen weiter. Diese zusätzlichen Aktivitäten helfen, während der Werksferien die Produktionsausfälle zu minimieren. Insbesondere die rund 400 Mitarbeiter, die mit Umbauten und Wartungen beschäftigt sind, spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Eine spannende Facette des Werksurlaubs ist die Tatsache, dass etwa ein Drittel der Beschäftigten auf Montage-Linie 4 Ferien-Arbeitnehmer sind, angestellt über den Volkswagen-Personaldienstleister Autovision. Pflichtige Arbeiten, die in der Regel nicht von Schülern oder Studenten übernommen werden können, werden von regulären Zeitarbeitskräften ausgeführt.

Kritische Lage in der Autowelt

Im Jahr 2023 konnte der Konzern zwar mit einem Rekordumsatz von rund 332,3 Milliarden Euro auftrumpfen. Doch die wechselhaften Marktbedingungen, insbesondere die sinkende Nachfrage aus China, machen der Marke zu schaffen. Ein Rückgang von fast 20 % in den Verkaufszahlen nach China im zweiten Quartal 2024 ist alarmierend.

Die Situation bringt auch hohe Arbeitskosten ins Spiel, die im europäischen Vergleich belastend wirken. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Kostensenkungen erforderlich. Hochrangige Startpositionen müssen ebenso angegangen werden wie die Dividendenpolitik.

Während der Werksurlaub in Wolfsburg die Belegschaft für kurze Zeit entschleunigt, arbeiten andere Bereiche—wie die Werkssicherheit, Gesundheitswesen und Werksfeuerwehr—weiter, um einen reibungslosen Ablauf auch während dieser Phase sicherzustellen. Eine kürzlich veröffentlichte Analyse verdeutlicht, dass Volkswagen dringend Lösungen finden muss, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und Arbeitsplätze zu sichern.

Insgesamt ist der Werksurlaub in Wolfsburg nicht nur eine Zeit der Erholung, sondern auch ein bedeutender Teil der strategischen Planung für die kommenden Jahre. Die festivierte Werksferien mehrere Wochen in den Technologien der Zukunft lautet das Motto, auch wenn die aktuellen Trends im Automobilmarkt einige Fragezeichen hinterlassen.