Big Brother Award 2025: Datenüberwacher in Bielefeld enthüllt!
Am 12.10.2025 fand in Bielefeld die 25. Verleihung der Big Brother Awards statt, die Datenschutzprobleme öffentlich thematisiert.

Big Brother Award 2025: Datenüberwacher in Bielefeld enthüllt!
Am Freitagabend wurde in Bielefeld der Big Brother Award zum 25. Mal verliehen, und die Verleihung hat sich längst zu einer einprägsamen Gala entwickelt, die mit Reden und Musik aufwartet und die Aufmerksamkeit auf Eingriffe in die Privatsphäre lenkt. Der Verein Digitalcourage hat mit diesem Negativpreis, der ursprünglich aus Großbritannien stammt, wieder einmal gezeigt, wie wichtig der Datenschutz als Grundrecht ist.
Der Begriff “Big Brother” selbst geht auf George Orwells berühmten Roman “1984” zurück, welcher staatliche Unterdrückung thematisiert. Ähnliches hat kürzlich Premierminister Keir Starmer mit seinen Plänen zur Einführung einer Digital ID angestoßen, die als Umsetzung von Orwells Visionen angesehen wird. Mit dem Big Brother Award wird auf die zahlreichen Datenschutzverletzungen aufmerksam gemacht, die in den letzten Jahren zugenommen haben, wie Leadersnet berichtet.
Die Preisträger 2025
Die Preisträger in verschiedenen Kategorien wurden von einer Jury, bestehend aus Mitgliedern des Chaos Computer Clubs, Rechtsanwälten und Datenschutzbeauftragten, ernannt. Einer der prominentesten Gewinner ist Alexander Dobrindt, der Innenminister: Er erhielt den Preis für sein umstrittenes „Sicherheitspaket“, das unter anderem eine biometrische Gesichtserkennung beinhaltet.
- Technik: Google für die Installation des KI-Assistenten Gemini auf Android-Geräten.
- Behörden und Verwaltung: Alexander Dobrindt.
- Arbeitswelt: Verwaltungsgericht Hannover und Bundesarbeitsgericht für fehlgeleitete Urteile zu Amazon.
- Ehrenwert: Ingo Behrens, Präsident des Verwaltungsgerichts Hannover.
- Social Media: TikTok für Datenschutzverstöße und politische Manipulation.
- Bürokratieabbau: Der Begriff wurde ausgezeichnet, weil er oft als bloße Deregulierung getarnt wird.
- Soziale Exklusion: TecKids kritisierte den Einsatz von WhatsApp und die iPad-Pflicht in Schulen.
Die Bedeutung der Veranstaltung
Die Big Brother Awards sind nicht nur ein Zeichen für das, was schief läuft im Bereich Datenschutz, sondern sie schaffen auch eine öffentliche Debatte. Seit 2000 wird der deutsche Award in Bielefeld verliehen und hat sich als wesentliche Instanz in dieser wichtigen Diskussion etabliert. Leadersnet stellt fest, dass die Preisträger oftmals unterschiedlich auf diese Auszeichnung reagieren – viele ignorieren sie oder zeigen sich verärgert über die öffentliche Wahrnehmung.
Nach 25 Jahren bleibt festzustellen: Die Problematik der Überwachung und Datensammelei hat nicht abgenommen, im Gegenteil. Rena Tangens von Digitalcourage fordert ein Umdenken: Es wird Zeit, dass Bundesbehörden sich von den großen Tech-Konzernen wie Microsoft, Google und Amazon unabhängig machen. Die Veranstaltung verdeutlicht, dass Datenschutz kein auslaufendes Thema sein darf, sondern ein ständiger Begleiter unserer digitalen Gesellschaft bleiben muss.