Parken in Wattenscheid: Bürger können neues Konzept mitgestalten!

Parken in Wattenscheid: Bürger können neues Konzept mitgestalten!
In Wattenscheid brodelt es, wenn es um die Parksituation geht. Die Stadt Bochum hat jetzt eine Umfrage ins Leben gerufen, um das Parken in diesem Viertel organisierter und angenehmer zu gestalten. Dabei steht nicht nur die Verbesserung des Parkplatzangebots im Fokus, sondern auch die allgemeine Verkehrssicherheit. Ab dem 26. Juni bis zum 27. Juli 2025 können die Bürger:innen ihre Meinungen und Erfahrungen online auf der Plattform www.bochum-mitgestalten.de unterbreiten und an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes aktiv teilnehmen.
Das neue Parkraumkonzept sieht eine detaillierte Analyse der Parksituation in fünf definierten Bereichen vor: „Stadtgarten“, „Marienstraße“, „Zentrum“, „An der Papenburg“ und „Westenfelder Straße“. Laut lokalkompass.de sollen in drei dieser Gebiete mit besonders hohem Parkdruck spezielle Bewohnerparkzonen eingerichtet werden. Die optimale Nutzung der bestehenden Parkplätze steht hier klar im Vordergrund, um den Verkehr zu entlasten und die Parkplatzsuche zu minimieren.
Ein Blick auf die Planung
Die Stadt Bochum hat mit dem „Gesamtkonzept Ruhender Verkehr“ ein mehrstufiges Projekt initiiert, welches die Bedürfnisse von Anwohnenden, Gewerbetreibenden und Besuchenden besser berücksichtigen soll. Im Rahmen des zweiten Projektabschnitts wird nun ein überarbeitetes Konzept erstellt, das bis Ende 2025 dem Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur vorgelegt werden soll. Aktuell haben bereits neue Bewohnerparkzonen und angepasste Parkregelungen ihren Weg in die Innenstadt gefunden, wobei die bisherigen Maßnahmen evaluiert wurden und neue Vorschläge in der Mache sind, wie bochum.de erklärt.
Die Rückmeldungen aus der Umfrage werden anonym ausgewertet und sollen aktiv in die Planung einfließen. Rund 8.000 Postkarten wurden bereits in Wattenscheid verteilt, um die Bürger:innen über die Umfrage und die Möglichkeit zur Teilnahme zu informieren. Wer es lieber persönlich mag, kann sich auch im Stadtteilbüro in der Westenfelder Straße 1 montags und donnerstags zwischen 12 und 14 Uhr sowie mittwochs von 17 bis 18 Uhr beraten lassen.
Die Motivation dahinter
Ziel dieser umfassenden Bemühungen ist es, die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu erhöhen und die Verkehrssituation nachhaltig zu verbessern. Bochum geht der Sache mit einem guten Händchen nach und erhofft sich durch die Mitsprache der Bürger:innen ein Konzept, das allen Interessen gerecht wird. Bislang wurden auch Ergebnisse aus einer vorherigen Online-Befragung von September 2024 ausgewertet, die bereits wichtige Hinweise für die jetzige Planung gegeben haben.
Insgesamt lässt sich sagen, dass in Wattenscheid Bewegung ins Parken kommt. Ob die Maßnahmen letztlich den gewünschten Erfolg bringen, bleibt abzuwarten. Hier sind die Stimmen der Anwohner gefragt, denn sie wissen schließlich am besten, wo der Schuh drückt!