Jetzt anmelden! Online-Vortrag zur Nachbarschaftshilfe im Kreis Borken

Jetzt anmelden! Online-Vortrag zur Nachbarschaftshilfe im Kreis Borken
In der heutigen hektischen Zeit ist Unterstützung im Alltag von entscheidender Bedeutung, insbesondere für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Ein spannender Online-Vortrag, der darauf abzielt, genau solche Hilfsangebote zu beleuchten, findet am Dienstag, den 24. Juni 2025, zwischen 19 und 20 Uhr statt. Die Anmeldung dafür ist nicht erforderlich. Dies berichtet presse-service.de.
Der Vortrag informiert über die verschiedenen Möglichkeiten, Hilfe im Haushalt, beim Einkaufen oder bei Behördengängen zu erhalten. Besucher können sich darauf freuen, von der Sozialplanerin des Kreises Borken, Lena Schlamann, umfassende Informationen zu erhalten. Die Pflegeversicherung übernimmt die Kosten für Betreuungs- und Entlastungsleistungen ab Pflegegrad 1 bis zu maximal 131 Euro monatlich. Leider sind viele Pflegebedürftige und ihre Familien nicht ausreichend über diesen Anspruch informiert, was zu einem Mangel an gewerblichen Anbietern in der Region führt. Derzeit gibt es im Kreis Borken über 22.000 Pflegebedürftige, was den Bedarf an Unterstützung deutlich macht.
Die Rolle der Nachbarschaftshilfe
Ein wichtiger Bestandteil der angebotenen Hilfe ist die Nachbarschaftshilfe, die durch Freunde, Bekannte und Nachbarn organisiert werden kann. Hierbei handelt es sich um unentgeltliche Unterstützung im Alltag, die durch ehrenamtliche Helfer geleistet wird. Wichtig ist, dass die Nachbarschaftshilfe gemäß pflege.de anerkannt wird und bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Zu den Tätigkeiten zählen unter anderem:
- Hilfe im Haushalt und beim Einkaufen
- Gemeinsame Spaziergänge und Gespräche
- Begleitung bei Ausflügen
- Beschäftigung mit Gesellschaftsspielen
- Veranstalten von Seniorentreffen
Es ist jedoch zu beachten, dass keine pflegefachlichen oder medizinischen Aufgaben übernommen werden dürfen. Nachbarschaftshelfer können in der Regel eine Aufwandsentschädigung von etwa 5 bis 12 Euro pro Stunde erhalten, wobei dies von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist.
Wichtige Informationen für Interessierte
Um die Nachbarschaftshilfe in Anspruch nehmen zu können, müssen die Unterstützungsangebote bei der Pflegeversicherung anerkannt werden. Zudem müssen die Helfer gewisse Voraussetzungen erfüllen, wie beispielsweise nicht bis zum 2. Grad verwandt oder verschwägert zu sein und nicht im selben Haushalt zu leben. Für viele interessiert sich sicher auch die Möglichkeit, dass Nachbarschaftshelfer an speziellen Trainings teilnehmen können, um ihre Qualifikationen zu erhöhen und somit die Qualität der Unterstützung zu sichern.
Wer mehr über die Nachbarschaftshilfe erfahren möchte, kann sich auf der Webseite des Kreises Borken weiter informieren: tk.de. Zugang zum Vortrag erhalten Interessierte über die Plattform Zoom mit den Zugangsdaten: Meeting ID: 923 7674 0948, Kenncode: rV9Hb2.
Für weitere Fragen steht Leonie Dreier unter der Telefonnummer 02861 / 681-2427 zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich wertvolle Informationen über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag nicht entgehen!