Eule-Projekt am Heinrich-Heine-Gymnasium: Generationen im Dialog!

Am 4. Juli 2025 wurden am Heinrich-Heine-Gymnasium Abschlusszertifikate des Eule-Projekts überreicht, das Seniorenbildung fördert.

Am 4. Juli 2025 wurden am Heinrich-Heine-Gymnasium Abschlusszertifikate des Eule-Projekts überreicht, das Seniorenbildung fördert.
Am 4. Juli 2025 wurden am Heinrich-Heine-Gymnasium Abschlusszertifikate des Eule-Projekts überreicht, das Seniorenbildung fördert.

Eule-Projekt am Heinrich-Heine-Gymnasium: Generationen im Dialog!

Ein spannendes Kapitel im Bildungsbereich wird heute am Heinrich-Heine-Gymnasium in Bottrop abgeschlossen. Im Rahmen des Semesters der „Eule“ wurden die bisherigen Erfolge der von Schülern unterrichteten Senioren gefeiert. Die Bottrop.de berichtete, dass die Sozialdezernentin Karen Alexius-Eifert die Abschlusszertifikate an die engagierten Dozenten überreichte. Das Projekt „Eule“, was so viel wie Erleben, Unterrichten, Lernen und Entdecken bedeutet, hat seit über 20 Jahren Tradition.

Ursprünglich im Januar 2008 ins Leben gerufen, wurde die Eule als Gemeinschaftsprojekt von Schülern des Ludwig-Erhard-Berufskollegs in Paderborn und dem Caritasverband im Dekanat Büren entwickelt. Dies war nicht nur eine Initiative, sondern eine bedeutende Verbindung zwischen Jung und Alt. Die Kurse decken ein breites Fächerangebot ab, darunter Literatur, Theater, Französisch, Englisch und Informatik. Besonders gefragt sind aktuell die Angebote zum Umgang mit Smartphones und Tablets, da digitale Kompetenzen für ältere Menschen zunehmend wichtig werden.

Engagement und Angebote

Das Engagement der Lehrer, insbesondere von Volker Heeg, der das Projekt initiiert hat, ist bemerkenswert. Er hat nicht nur die Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat gestärkt, sondern auch ein wachsames Auge auf die technischen Entwicklungen gelegt. Zukünftig sollen spannende Themen wie 3D-Druck, Drohnensteuerung und Laser-Gravuren in das Lehrangebot integriert werden.

Wie die Bottrop.de berichtet, wird das nächste Senioren-Semester am 30. Oktober nach den Herbstferien beginnen. Interessierte können sich über Tim Schmidt im Sozialamt, telefonisch unter 02041/703664 oder per E-Mail an amt50@bottrop.de, informieren.

Jutta Pfingsten, die Vorsitzende des Seniorenbeirats, hebt hervor, wie wichtig die Kurse für die Begegnungen zwischen älteren und jüngeren Generationen sind. Solche Möglichkeiten fördern nicht nur den Austausch, sondern auch die soziale Teilhabe, was in einer zunehmend digitalen Welt wichtiger denn je ist.

Die Rolle der Digitalisierung

Bildung und digitale Kompetenzen sind für ältere Menschen essenziell, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Eine Studie des Bundesseniorenministeriums erklärt, dass Bildung nicht nur das Wohlbefinden und die Gesundheit fördert, sondern auch den Zugang zu praktischen Tätigkeiten wie Online-Banking und Arztterminbuchungen erleichtert. Projekte wie der „DigitalPakt Alter“ und das Programm „Bildung und Engagement ein Leben lang“ sind darauf ausgelegt, älteren Menschen den Zugang zur Digitalisierung zu erleichtern und ihre Kompetenzen zu stärken.

Das Angebot in Bottrop ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie solche Initiativen erfolgreich in die Tat umgesetzt werden können. Mit einem guten Händchen für die Gestaltung der Bildungsangebote werden hier Brücken zwischen den Generationen geschlagen – eine Entwicklung, von der alle Beteiligten profitieren.