Neues Feuerwache-Projekt in Bottrop: Bürger können Mitgestalten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bottrop plant eine neue Hauptfeuerwache an der Josef-Albers-Straße. Bauzeitraum bis 2031, Bürger können Einwände äußern.

Bottrop plant eine neue Hauptfeuerwache an der Josef-Albers-Straße. Bauzeitraum bis 2031, Bürger können Einwände äußern.
Bottrop plant eine neue Hauptfeuerwache an der Josef-Albers-Straße. Bauzeitraum bis 2031, Bürger können Einwände äußern.

Neues Feuerwache-Projekt in Bottrop: Bürger können Mitgestalten!

In Bottrop tut sich was: Die Stadt steht kurz vor der Realisierung einer neuen Hauptfeuerwache an der Kirchhellener Straße und Josef-Albers-Straße. Diese zukunftsweisende Planung wurde möglich durch die Änderung des Regionalplans des Regionalverbands Ruhr. Die vorherige Nutzung der Fläche erfolgte landwirtschaftlich und stellte einen Schutz für die Natur dar. Doch die Notwendigkeit einer modernen Infrastruktur lässt nun diese Anpassung zu – ein echter Fortschritt für die Feuerwehr der Stadt. Wie Radio Emscher Lippe berichtet, wurde die Voraussetzung für den Bau geschaffen, indem die Unterlagen für das Verfahren in Kürze veröffentlicht werden.

Die alte Feuerwache an der Hans-Sachs-Straße hat mittlerweile über 50 Jahre auf dem Buckel und ist stark überlastet. Klaus Müller, der Technische Beigeordnete, betont, dass der Standort der neuen Wache nicht in Frage steht, sondern lediglich das Verfahren zur Realisierung. Um rechtliche Hürden, wie ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster, zu berücksichtigen, ist es nötig, das Baurecht neu zu schaffen. Es steht nun an, die Aufgaben der Projektpartner neu zu verteilen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft. Das Ziel: die Vermeidung unnötiger Verzögerungen und Leerläufe, um die Kapazitäten der Stadt und ihrer Partner voll auszuschöpfen.

Ein Blick auf den Zeitplan

Ursprünglich war angedacht, dass der Baubeschluss bereits im ersten Quartal 2027 beschlossen wird und die Fertigstellung bis in das zweite Quartal 2032 dauert. Dank eines neuen Beschaffungsmodells könnte dieser Zeitrahmen nun optimiert werden. Der Baubeschluss könnte bereits im zweiten Quartal 2027 erfolgen, mit einer möglichen Fertigstellung schon Ende 2031. Politische Beratungen im Ausschuss für Bau und Verkehr sind bereits für den 26. März anberaumt worden. Zudem hat der Rat der Stadt am 8. April 2025 dem Verfahren zugestimmt, was einen weiteren Schritt in Richtung eines modernen Feuerwehrstandortes darstellt.

Moderne Architektur und Infrastruktur

Bei der Planung der neuen Hauptfeuerwache wird auch auf aktuelle Bauweisen und Kosteneffizienz geachtet. Die Hacobau GmbH, ein Unternehmen, das sich auf den Bau von Feuerwehrgeräthäusern in Stahlbauweise spezialisiert hat, könnte hier eine zentrale Rolle spielen. Die modularen Gebäude sind nicht nur kosteneffizient, sondern auch flexibel einsetzbar. Sie bieten Platz für diverse Nutzungsmöglichkeiten, wie Fahrzeughallen für Einsatzfahrzeuge sowie Mannschaftsräume und Sanitäreinrichtungen. Die Zusammenarbeit mit solchen Unternehmen könnte die Realisierung der neuen Feuerwache erheblich voranbringen, da die Systeme über 50% günstiger sind als Massivbauten und es zehntausende von Referenzen gibt.

Des Weiteren legt Hacobau großen Wert auf die Verwendung hochwertiger Materialien und die Einhaltung der Energieeinsparverordnung (EnEV). Hierdurch könnte die neue Feuerwache nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig gestaltet werden. Eine Photovoltaikanlage könnte zur Energieeffizienz beitragen und die Betriebskosten langfristig senken.

Mit diesen Fortschritten und dem geplanten Bau einer modernen Feuerwehrinfrastruktur zeigt Bottrop, dass die Stadt auch in Zukunft auf Sicherheit und Schnelligkeit setzen möchte. Die Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Einwände und Kommentare zu den Planungen abzugeben – hier wird jede Stimme gehört!