Cookies im Visier: So gehen Dürens Bürger mit Datenschutz um!

Cookies im Visier: So gehen Dürens Bürger mit Datenschutz um!
In der digitalen Welt ist es oft ein heiß diskutiertes Thema: Cookies. Was steckt dahinter und welche Rolle spielen sie für die Nutzerinnen und Nutzer in Köln? Die Stadt Düren hat kürzlich auf ihrer Webseite auf die Wichtigkeit von Cookies hingewiesen. Einerseits garantieren sie, dass die angebotenen Dienste optimal funktionieren, doch andererseits sollten Nutzer auch wissen, dass sie selbst über ihre Cookie-Einstellungen entscheiden können. So berichtet die Stadt Düren, dass mögliche Einschränkungen der Funktionalitäten auftreten können, abhängig von den individuellen Einstellungen der Nutzer [[1]](https://www.dueren.de/verwaltung-politik/stadtverwaltung/de/verwaltung-politik/stadtverwaltung/presse/pressemitteilung/stadt-und-kreisarchiv-dueren-im-juli-weiterhin-nur-eingeschraenkt-erreichbar).
Ein wichtiger Punkt, den die Stadt Düren hervorhebt, sind die verschiedenen Arten von Cookies, die auf ihren Seiten verwendet werden, zum Beispiel das ci_session Cookie, das für eine sichere Sitzung sorgt und automatisch nach zwei Stunden gelöscht wird. Auf der anderen Seite speichern Cookies wie bt_privacy_policy_set, die die Cookie-Einstellungen sichern, Informationen für sieben Tage. Und da gibt es auch die Drittanbieter-Cookies, die Inhalte von Plattformen wie YouTube oder Facebook bereitstellen. Diese Cookies setzen meist externe Anbieter, von denen die Nutzer die Nutzungsbedingungen akzeptieren müssen, um Inhalte anzeigen zu können. Es ist gut zu wissen, dass Nutzer jederzeit die Möglichkeit haben, ihre Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung zu verwalten [[1]](https://www.dueren.de/verwaltung-politik/stadtverwaltung/de/verwaltung-politik/stadtverwaltung/presse/pressemitteilung/stadt-und-kreisarchiv-dueren-im-juli-weiterhin-nur-eingeschraenkt-erreichbar).
Cookies verstehen: Nützlich oder nicht?
Der Nutzen von Cookies wird oft hinterfragt. Sind sie gut oder schlecht? Wie die Verbraucherzentrale feststellt, können bestimmte Cookies für eine angenehme Online-Erfahrung unerlässlich sein. Insbesondere beim Online-Shopping und Online-Banking sind sie nicht wegzudenken. Die Frage, die sich jeder Stellen sollte, ist vor allem, welche Cookies man zulassen möchte. Session Cookies gelten dabei als unproblematisch, da sie nur für die Dauer der Sitzung existieren und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden [[2]](https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/cookies-kontrollieren-und-verwalten-so-gehts-11996).
Technisch erforderliche Cookies sind sogar ohne Zustimmung der Nutzer:innen einsetzbar. Diese Cookies sind notwendig für die Bereitstellung der Webseite. Wenn man sich allerdings nicht ausloggt, können Session-Cookies auf öffentlichen Geräten zum Risiko werden. Tracking-Cookies hingegen sammeln Daten über das Verhalten der Nutzer und können das Nutzererlebnis zwar personalisieren, bergen jedoch auch die Gefahr, dass sensible Informationen in die falschen Hände geraten [[2]](https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/cookies-kontrollieren-und-verwalten-so-gehts-11996).
Datenschutz und Einwilligung
Ein weiterer Punkt, der uns alle betrifft: Datenschutz. Die EU hat strenge Richtlinien aufgestellt, die die Nutzung von Cookies betreffen. In Deutschland gilt das Telemedien-Datenschutzgesetz (TDDDG), das vorschreibt, dass für die Verwendung nicht-technisch erforderlicher Cookies die Zustimmung der Nutzer:innen notwendig ist. Diese Zustimmung darf nicht voreingestellt sein; es muss auch eine Option zum vollständigen Ablehnen der Cookies vorhanden sein, ohne dass Nutzer in eine „Filterblase“ geraten. Manipulative Designs für Cookie-Hinweise sind unzulässig und stellen einen weiteren misslichen Punkt dar [[2]](https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/cookies-kontrollieren-und-verwalten-so-gehts-11996).
Mit diesem Wissen ausgestattet, können Kölnerinnen und Kölner ihre digitalen Aktivitäten besser steuern und entscheiden, welche Cookies sie zulassen wollen. Auch wenn die Welt der Cookies oft verwirrend erscheint, ist es wichtig, sich bewusst mit seinen eigenen Daten und deren Nutzung auseinanderzusetzen.