Baden im Kronenburger See: Wiedereröffnung trotz Sanierungsarbeiten!

Baden im Kronenburger See: Wiedereröffnung trotz Sanierungsarbeiten!
Erfreuliche Nachrichten für alle Wasserratten: Das Baden im Kronenburger See ist ab sofort wieder erlaubt! Nachdem der See aufgrund der verheerenden Hochwasserkatastrophe vor zwei Jahren gesperrt war, können Besucher nun wieder die erfrischenden Wellen genießen. Das berichtet Radio Euskirchen.
Die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Stauanlage sind zwar noch nicht vollständig abgeschlossen, jedoch hat Bürgermeister Jan Lembach verkündet, dass die Rückkehr zur Badevergnügen nun möglich ist. Zu den noch ausstehenden Arbeiten gehören der Austausch der sogenannten Winterschütze und der Einbau neuer Technik. Von den bisherigen Arbeiten war die Wasserschutzeinrichtung betroffen, und ein Wasserseilgarten musste aus Sicherheitsgründen abgebaut werden.
Sanierung und Hochwasserschutz
Die Sanierung wird im Rahmen eines Wiederaufbauplans durchgeführt, der auf satte 6 Millionen Euro kalkuliert ist, wobei Bürgermeister Lembach bereits mit höheren Kosten rechnet. Der Kronenburger See war nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch ein wichtiger Hochwasserschutz für den Wasserstand der Kyll. Auch die technischen Prüfungen sowie die Planung und Ausschreibung der erforderlichen Sanierungsarbeiten waren herausfordernd, wie gerolstein.de weiter berichtet.
Erst vor wenigen Wochen wurden die ersten Sanierungsaufträge vergeben. NRW-Ministerin Ina Scharrenbach übergab anlässlich dessen einen umfassenden Förderbescheid an den Zweckverband Kronenburger See. Dieser besagt, dass die Maßnahmen zu 100% gefördert werden und der Wiederaufbauplan 16 Einzelmaßnahmen umfasst, die vor allem auf die Schadensbeseitigung und Verbesserung des Hochwasserschutzes abzielen. Das Land Rheinland-Pfalz übernimmt etwa ein Drittel der Kosten, wie Wolfgang Treis, Präsident der SGD Nord, hervorhebt.
Regeln für Badegäste
Trotz der Rückkehr zur Badesaison gibt es einige zu beachtende Regeln. So ist es wichtig zu wissen, dass eine durchgehende Badeaufsicht im Kronenburger See nicht gewährleistet werden kann und Nachtbaden verboten bleibt. Für einen Überblick über die Besucherzahlen steht eine Webcam zur Verfügung, die es ermöglicht, die aktuelle Situation am Badestrand online zu verfolgen.
Die Wiederherstellung und der Betrieb von Talsperren wie dem Kronenburger See sind ein zentraler Bestandteil der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur, wie auch in einer umfassenden Publikation zur Thematik nachzulesen ist. Diese behandelt unter anderem die Notwendigkeit der ständigen Wartung und Sanierung, um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Für Interessierte ist die Publikation mit dem Titel zum Thema Betrieb und Sanierung von Talsperren erhältlich.
Zusammenfassend können wir festhalten, dass die Rückkehr zum Badevergnügen im Kronenburger See nicht nur eine wunderbare Neuigkeit für die Region ist, sondern auch ein Erfolg des Wiederaufbaus nach der Flut. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Sanierungsarbeiten weiterentwickeln.