Neuer König in Gütersloh: Ulrich Brummel bricht Vereinsrekord!

Neuer König in Gütersloh: Ulrich Brummel bricht Vereinsrekord!
In Gütersloh ging das Schützenfest der Kattenstrother Schützen mit einer eindrucksvollen Feier zu Ende, die am Freitagabend begann. Die Glocke berichtet von Ulrich Brummel, der nach einem spannenden Wettbewerb als neuer Regent des Vereins hervorging. Mit 29 Schüssen brach er nicht nur den Schützenrekord, sondern sicherte sich auch den Titel um exakt 19:35 Uhr, als der entscheidende Schuss fiel.
Die Atmosphäre im Festzelt war dank der hervorragenden Unterhaltung von Lorenz Büffel, der das Publikum zum Kochen brachte, ebenso ausgelassen wie feierlich. Die gesamte Veranstaltung war ein Schaulaufen der Schützengilde, das am Samstag mit der Königsparade und dem Antreten der Fahnenkompanie weiter lebhaft gefeiert wurde. Dabei übernahm Lothar Hopp die Rolle des Adjutanten, während Wolfgang Bultmann für seine Verdienste um den Verein das Kommandeurskreuz 2025 verliehen bekam.
Feierlichkeiten und Ehrungen
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Ehrungen langjähriger Mitglieder. Sechs Mitstreiter wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet, acht für 40 Jahre, und sogar Wilfried Karenfort durfte sich über 50 Jahre Zugehörigkeit freuen. Das Highlight des Tages war die Ehrung von Willi Venherm, der für unglaubliche 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde und von 1970 bis 1988 als zweiter Vorsitzender sowie Festleiter tätig war. Hier zeigt sich die Tradition und Beständigkeit der Schützenvereine, die nicht nur im sportlichen, sondern auch im sozialen Bereich eine zentrale Rolle spielen.
Zusätzlich zu den Feierlichkeiten der Erwachsenen sorgte die Jugend für frischen Wind. Beim Kinderfest, das am Muttertag gefeiert wurde, und einem umfangreichen Programm mit Aktivitäten wie Hüpfburg und Vogelschießen, bestätigte der Schützenverein seine Rolle im lokalen Gemeinschaftsleben. Schülerkönig Noah, Königin Miley-Mia und ihre Adjutanten Klara Stüker und Jonas Köppen repräsentierten den Nachwuchs, und auch Lion Dönnewald stach heraus, als er mit dem 88. Schuss die Krone sicherte.
Tradition und Gemeinschaft
Die Geschichte der Schützenvereine in Deutschland hat ihre Wurzeln im frühen 19. Jahrhundert, als sie aus den mittelalterlichen Schützengesellschaften hervorgingen. Wikipedia hebt hervor, dass das Schützenwesen nicht nur dem Schießsport dient, sondern auch eine Plattform für Gemeinschaft und Tradition bietet. Diese Aspekte wurden während des Schützenfestes in Gütersloh eindrucksvoll sichtbar: Ein starkes Miteinander, das generationsübergreifend gelebt wird.
Es ist klar, dass die Kattenstrother Schützen nicht nur ihre sportlichen Erfolge feiern, sondern auch den sozialen Zusammenhalt in ihrer Gemeinde stärken. Die Veranstaltungen bieten eine ideale Gelegenheit, um Freunde zu treffen und ein Stück weit die Traditionen am Leben zu halten.
Mit der Wiederwahl von Nils Nachtigäller und Dustin Bultmann bei der Jahreshauptversammlung, sowie den neuen Vorstandsmitgliedern Philipp Bollkämper und Sarah Hinnemann, breitet sich ein Gefühl der Verjüngung und des Wandels durch den Verein, das in das nächste Jahr mitgenommen wird. Diese aktive Mitgestaltung der Vereinsstruktur zeigt, dass die Schützen aus Gütersloh bereit sind, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen und gleichzeitig ihre wertvollen Traditionen zu bewahren. Mehr über den Verein und seine Aktivitäten kann auf der offiziellen Webseite des Schützenvereins nachgelesen werden: svkattenstroth.de.