250 Jahre Kapelle St. Peter und Paul: Festlichkeiten in Herringen!

250 Jahre Kapelle St. Peter und Paul: Festlichkeiten in Herringen!
Die Kapelle St. Peter und Paul in Nordherringen feiert heuer ein ganz besonderes Jubiläum: Sie wird 250 Jahre alt! Geweiht wurde dieses kleine, aber feine Bauwerk am 25. Oktober 1775, nachdem der Bau am 2. Juli 1771 begann. Die Geschichte dieser Kapelle ist nicht nur reich an Tradition, sondern auch gespickt mit spektakulären Ereignissen, die weit über die Mauern hinaus bekannt sind. So fanden sich in der Kapelle ein Taufstein, der einst als Viehtränke diente, sowie eine Orgel, die als die älteste in Hamm gilt und 1836 im Barockstil erbaut wurde. Die Kapelle hat immer wieder für Überraschungen gesorgt – nicht zuletzt durch den Diebstahl einer Statue, die zunächst im Jahr 1974 entwendet und erst 2006 wiederentdeckt wurde. Das Original der Statue, „Anna Selbdritt“, befindet sich heute im Diözesanmuseum Paderborn.
Doch das war nicht alles: Der Taufstein aus Bentheimer Sandstein wurde 1775 von zwei Bauern entdeckt, die die Freude über das Fundstück nur schwer in Worte fassen konnten. Die Kapelle selbst, ein schlichter Saalbau mit abgerundeten Ecken und einem Dachreiter, hat sich ihren Charme bis heute bewahrt. In der Paterkammer, die östlich an die Sakristei anschließt, stehen noch viele originale Elemente wie der Hochaltar, die Kanzel und der Beichtstuhl aus der Entstehungszeit.
Festliche Jubiläumswochen
Um das Jubiläum gebührend zu feiern, sind mehrere Veranstaltungen geplant. Am 19. Juni findet der Abschluss der Fronleichnamsprozession mit einem geselligen Beisammensein statt. Am 28. Juni wird ein Patronatsfest gefeiert, das mit einer Festmesse und Begegnungen aufwartet. Zusätzlich gibt es am 15. August einen besonderen Festgottesdienst für Mariä Himmelfahrt. Der krönende Abschluss ist ein Konzert, das im Oktober 2025 anlässlich des Weihetags stattfinden wird.
Die Kapelle St. Peter und Paul hat sich seit ihrer Erhebung zur Pfarrkirche im Jahr 1842 durch Bischof Damberg bis 1930 in die Herzen der Anwohner eingegraben. Ab dem 9. Dezember 1985 ist sie zudem als Baudenkmal eingetragen und gehört zur Denkmalliste der Stadt Hamm. Für Interessierte werden Führungen von Kirchenmusiker Sebastian Kaldewey angeboten, die auch ein Orgelkonzert beinhalten – eine tolle Gelegenheit, sich die älteste Orgel Hamm anzuschauen, die 2024 frisch restauriert wurde.
Ein Ort der Begegnung und Geschichte
Die Kapelle selbst, die am Kapellenweg 102 in Hamm steht, ist nicht nur ein Sakralbau, sondern auch ein wichtiger Teil der Kultur- und Siedlungsgeschichte von Herringen. Sie zieht bis heute Besucher aus der Umgebung an, und die lokale Gemeinschaft setzt sich leidenschaftlich für ihren Erhalt und ihre Pflege ein. Die Bauform des kleinen, schlicht gehaltenen Saalbaus ist charakteristisch, ebenso wie die Spiegeldecke im Schiff und das sehenswerte Kappengewölbe im Chor.
In Zeiten wie diesen, wo vielleicht Überschriften und große Stadtentwicklungen die Gemüter beschäftigen, zeigt die Kapelle St. Peter und Paul, dass auch die kleinen Orte der Andacht und Zusammenkunft großen Wert haben. Ein Besuch in der Kapelle ist also nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch eine Gelegenheit, Teil der lebendigen Tradition von Herringen zu werden. Wo sonst kann man bei einer Führung so viele spannende Geschichten erfahren und gleichzeitig die Musik ertönen hören, die die Seiten der Kapelle zum Leben erweckt?
Weitere Informationen zur Kapelle finden Sie in den Artikeln von wa.de und hammwiki.info. Zudem gibt es interessante Einblicke zu anderen Kapellenprojekten auf braunschuetzen.de.