Funkloch in Hamm: O2-Kunden warten fast ein Jahr auf Lösung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

O2-Kunden in Hamm leiden unter Funklöchern in der Innenstadt. Ein neuer Mobilfunkstandort wird für 2026 erwartet.

O2-Kunden in Hamm leiden unter Funklöchern in der Innenstadt. Ein neuer Mobilfunkstandort wird für 2026 erwartet.
O2-Kunden in Hamm leiden unter Funklöchern in der Innenstadt. Ein neuer Mobilfunkstandort wird für 2026 erwartet.

Funkloch in Hamm: O2-Kunden warten fast ein Jahr auf Lösung!

In der Innenstadt von Hamm sind O2-Kunden seit fast einem Jahr mit einem echten Funkloch konfrontiert. Die Netzabdeckung, die viele Nutzer als selbstverständlich erachten, lässt in genau dieser belebten Zone stark zu wünschen übrig. Im November 2024 musste der Mobilfunkanbieter Telefónica seinen Funkmast auf dem Kaufhof-Gebäude abbauen, da das Gebäude nach dem Verkauf mietfrei übergeben werden musste. Diese Maßnahme führte dazu, dass die Kunden auf eine Lösung warten müssen, die erst im ersten Quartal 2026 in Form eines neuen Mobilfunkstandorts verfügbar sein soll. Ein Sprecher von Telefónica, Florian Streicher, bestätigte, dass ein Ersatzstandort in unmittelbarer Nähe des alten Standorts bereits identifiziert wurde, während Details über den Eigentümer und die genaue Lage noch im Dunkeln bleiben.

Die Stadtverwaltung von Hamm hat laut dem Sprecher Lukas Huster keinen direkten Einfluss auf den Ausbau und die Verfügbarkeit von Mobilfunknetzen. Dennoch zeigt die Stadt Verständnis für die Einschränkungen der Nutzer und begrüßt die Priorität, die Telefónica der Standortsuche einräumt. Viele Anwohner und Nutzer des Mobilfunknetzes müssen sich noch auf einige Monate Wartezeit einstellen, während Telefónica parallel Modernisierungsmaßnahmen an anderen Standorten in Hamm durchführt, beispielsweise an der Hafenstraße und am Caldenhofer Weg.

Netzausbau und 5G-Modernisierung

Die Situation in Hamm kommt zu einem Zeitpunkt, an dem O2 Telefónica in anderen Regionen Deutschlands gewaltige Schritte in Richtung eines besseren Mobilfunknetzes unternimmt. In den letzten drei Monaten hat das Unternehmen etwa 2000 Ausbaumaßnahmen umgesetzt, um die Netzqualität zu verbessern. Besonders in Städten wie Köln, aber auch in anderen Metropolen wie Berlin, Hamburg, München und Frankfurt wird die 5G-Abdeckung weiter verdichtet, wie telefonica.de berichtet.

Aktuell erreicht O2 mit 5G bereits 95 Prozent der Bevölkerung, was eine gute Nachricht für die Digitalisierung bedeutet. Leistungsstärkere 5G- und 4G/LTE-Netze unterstützen nicht nur den Alltag der Nutzer, sondern auch die gesamte digitale Infrastruktur. So wurden im vergangenen Jahr sage und schreibe 4,8 Milliarden Gigabyte durch das O2 Netz geschleust. Diese beeindruckenden Zahlen zeigen, wie essenziell der Netzausbau für die Gesellschaft geworden ist.

Ein Blick in die Zukunft

Die guten Nachrichten für die O2-Nutzer in Hamm könnten also bald ankommen. Telefónica plant, den Netzausbau auch in den kommenden Monaten weiter voranzutreiben, und mit dem Bau eines neuen Mobilfunkstands im ersten Quartal 2026 könnte endlich wieder ein Stück Netzqualität zurückkehren. Während O2 in vielen Regionen bereits Fortschritte verzeichnet, bleibt abzuwarten, wann die Benutzer in Hamm wieder mit einer stabilen Verbindung rechnen können.

Zusammenfassend ist der anhaltende Ausbau des Mobilfunknetzes von Telefónica nicht nur notwendig, sondern auch dringend, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden und einen reibungslosen Zugang zur digitalen Welt sicherzustellen. So bleibt zu hoffen, dass die Herausforderungen in Hamm bald der Vergangenheit angehören.