Schlager-Ikone Connie Francis im Alter von 87 Jahren verstorben

Connie Francis, legendäre US-Sängerin, starb im Alter von 87 Jahren. Ihre Musik prägte Generationen weltweit.

Connie Francis, legendäre US-Sängerin, starb im Alter von 87 Jahren. Ihre Musik prägte Generationen weltweit.
Connie Francis, legendäre US-Sängerin, starb im Alter von 87 Jahren. Ihre Musik prägte Generationen weltweit.

Schlager-Ikone Connie Francis im Alter von 87 Jahren verstorben

Heute trauert die Musikwelt um Connie Francis, die am 17. Juli 2025 im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Ihr Manager Ron Roberts bestätigte den Tod der US-Sängerin über Facebook und versprach, bald weitere Details zu liefern. Connie Francis war nicht nur eine der bekanntesten Schlagerkünstlerinnen ihrer Zeit, sondern auch ein Phänomen, das die Herzen vieler mit ihren zeitlosen Hits wie „Schöner fremder Mann“ und „Die Liebe ist ein seltsames Spiel“ eroberte. Ihre beeindruckende Karriere erstreckte sich über mehrere Jahrzehnte, in denen sie in über zehn Sprachen Platten aufgenommen hat und in den 60er Jahren den internationalen Ruhm erlangte. Dies berichtet Lippe Welle.

Connie Francis wurde als Concetta Rosa Maria Franconero am 12. Dezember 1938 in Newark, New Jersey, geboren. Ihre Eltern, die als italienische Einwanderer nach Amerika kamen, förderten früh ihre Musikalität. Bereits im Kindesalter trat sie im Fernsehen auf, und mit nur 19 Jahren zog sie die Aufmerksamkeit der Musikszene auf sich, indem sie 1957 mit dem Song „Who’s Sorry Now?“ ihren Durchbruch feierte. In den folgenden sechs Jahren landete sie bemerkenswerte 35 Songs in den Top-40 der US-Charts, darunter auch drei Nummer-eins-Hits. Ihre Vielseitigkeit kam auch zum Tragen, als sie country, jazz und sogar Volkslieder in ihr Repertoire aufnahm, was sie zu einer der ersten Künstlerinnen machte, die Songs in mehreren Sprachen aufnahm. SN.at hebt die Vielzahl ihrer Erfolge hervor und unterstreicht auch, dass Connie in Ländern wie Deutschland, Japan und Spanien große Erfolge feierte.

Herausforderungen und Rückschläge

Doch das Leben der Sängerin war nicht nur von Ruhm und Erfolg geprägt. In den 70er Jahren erlebte sie mehrere dramatische Rückschläge. Besonders erschütternd war der Überfall und die Vergewaltigung, die sie 1974 in einem Hotel erlitt, ein Ereignis, welches sie für den Rest ihres Lebens belastete. Der Täter wurde nie gefasst, doch Francis klagte erfolgreich gegen die Hotelkette wegen mangelnder Sicherheit. Auch persönliche Tragödien prägten ihren Lebensweg, wie der Mord an ihrem Bruder und ihrer Tante durch die Mafia, die sie emotional stark belasteten. Schlager Planet verweist darauf, dass Francis nach einem missglückten medizinischen Eingriff jahrelang mit Stimmproblemen kämpfte, was ihren Rückzug von der Bühne zur Folge hatte.

Freizügig sprach Connie Francis über ihre psychiatrischen Probleme, die in Verbindung mit ihrer Schicksalsschläge standen. Trotz dieser Herausforderungen verlor sie nie den Blick für ihre Leidenschaft – die Musik. Ihre Balladen waren berühmt für ihren dramatischen Stil und berührten viele Menschen. In den frühen 1990er Jahren gelang ihr schließlich das Comeback, und sie füllte erneut Konzertsäle, wo die Zuhörer begeistert waren. Es ist kein Wunder, dass sie einst verkündete, sie wolle „mit 90 auf der Bühne sterben“, was die tiefe Verbundenheit zu ihrer Kunst widerspiegelt.

Ein bleibendes Erbe

Connie Francis hinterlässt ein bemerkenswertes Erbe, sowohl als Künstlerin als auch als starke Persönlichkeit, die trotz vieler Widrigkeiten stets weitermachte. Ihre Musik wird weiterhin Generationen begeistern, und ihr Einfluss auf die Schlager- und Popmusik bleibt unvergessen. Durch ihr Comeback und ihre starken Inhalte, die ihr Leben prägten, zeigt sie, dass selbst aus den dunkelsten Stunden Schönheit und Melodie entstehen können.